Neues aus dem Demokratischen Salon
Eine Machtfrage
Ein Gespräch mit Marina Weisband über die Instrumente der Demokratie
„Genauso wie sie während der Aufklärung zur Blüte kam, brauchen wir jetzt eine zweite Welle der […]
Jenseits des Kapitalismus
Gedankenspiele für eine zukunftsfähige Politik
„Die Alternative zum System ist weder die Rückkehr zur Hauswirtschaft und Dorfautarkie noch die integrale und geplante Vergesellschaftung sämtlicher Tätigkeiten. […]
Das Tagebuch von Mariupol – vierter Teil
Bericht der Augenzeugin Nataliia Sysova
Seit April 2023 veröffentlicht das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe (J.E.W.) in […]
Sag mir, wer die Menschen sind
Zwei biografische Dokumentationen des Hirnkost Verlages
„Was ist Freiheit? / Ich konnte die Schule in meiner Heimat nicht weiterbesuchen, / weil Frauen […]
Science Fiction als Wirklichkeitsmaschine
Erster Teil: Vom Werden, Wesen und Wirken der Science Fiction
„In ihrer Verwurzelung mit den Wirklichkeiten des heutigen Lebens sind die Fantasien selbst eines […]
Die Politik der Science-Fiction
Ein Gespräch mit der Politologin Isabella Hermann
„It is the unknown that defines our existence.” (Benjamin Sisko im Pilotfilm der Serie „Deep Space Nine”)
„Deep […]
Das Kind im Mittelpunkt
Ein Gespräch mit Annette Berg, Direktorin der Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut „Walter May“ in Berlin
Ein Grundsatz der Kinder- und Jugendhilfe ist die Zusammenarbeit […]
60 Jahre Jugendhilfe – ein Jubiläum
Portrait des Kölner Trägers Netzwerk e.V.
„Ziel von Netzwerk e.V. ist es, gemeinsam verantwortungsvoll zu handeln und zukunftsfähige Entscheidungen im Sinne […]
Demokratieförderung überflüssig?
Falsche Prioritäten im Bundeshaushalt
Im vergangenen Monat gab es drei Ereignisse, die immer dringlicher eine Antwort auf die Frage verlangen, wie wir die Zukunft des freiheitlich-demokratischen […]
Politische Metaphern
Von Scheinalternativen und Kulturkämpfen
Zurzeit diskutieren wir über verschiedene Gesetzentwürfe, die sich konkret auf das Leben jedes einzelnen Menschen auswirken, kurzfristig, indem sie manche mit zusätzlichen […]
Die Frames der Muslimfeindlichkeit
Ozan Zakariya Keskinkılıç und der Bericht des Unabhängigen Expertenkreises
„Doch von den Menschen wird im 21. Jahrhundert immer mehr Flexibilität verlangt. Wir leben […]
Die Bürgerrechte und die Polizei
Ein Gespräch mit der Innenpolitikerin Julia Höller, Grüne NRW
„Wenn ein Räuber überrascht wird und das Weglaufen vergisst, ja wer schützt den Polizist, […]
Auf dem Weg zur Normalität?
Sylvia Löhrmann und Andrei Kovacs über das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ – eine Bilanz
„Was ich mir als jüdische Frau, […]
Das Forum Exilkultur in Bonn
Ein Gespräch mit dem Initiator Jürgen Repschläger
„‚Sammler sind glückliche Menschen‘ – das Wort soll von Goethe stammen. Nun ja, insofern als Besessene […]
Polen 2023
Analysen, Trends und Kommentare aus dem Deutschen Polen-Institut
„Das Konzept des europäischen ‚Gemeinschaftsgeistes‘ lag Bronisław Geremek als Historiker und Politiker am Herzen. Der Gelehrte zählte […]
75 Jahre Kinder- und Jugendhilfe
Ein Gespräch mit Staatssekretär a.D. Klaus Schäfer
„Deutschland hat mit Blick auf sein öffentliches Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangebot einen unübersehbaren Nachholbedarf. Zu lange […]
Der Osten lebt – wie lebt der Osten?
Gespräche mit Sepp Müller MdB, CDU Sachsen-Anhalt
„Da hilft nur professionelles Arbeiten und sich genau zu überlegen, wie man Meinungsbildung […]
Tipping Points
Ein Plädoyer für mehr Bereitschaft zu komplexem Denken
„Mit jedem Wort, das wir in den Mund nehmen, mit jeder Metapher, die wir heranziehen, mit jeder […]
Wer glaubt an dich?
Impulse zur Milderung von Kinderarmut und ihren Folgen
„Meine Mutter hat mir beigebracht, dass in diesem Land jeder die gleichen Chancen hat. Sie hat […]
Irakischer Alltag – und Europa
Ein Gespräch mit Thomas von der Osten, Geschäftsführer von WADI
„Die Vorstellung, Deutschland könne sich als besondere Friedensmacht international profilieren, ist ebenso gescheitert […]
Ein Machtkampf
Wie die Grünen in die Defensive gerieten
Es wäre sicherlich denkbar, die einhundertunderste Meinung zum deutschen Heizungsgesetz zu präsentieren, mit allen Details (nein, hier wird das […]
Wie Erdoğan die Wahlen gewonnen hat
Und warum die Opposition scheitern musste
Wer hätte damit gerechnet? Abermals ist dem sieggewohnten türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan ein Wahlerfolg gelungen. […]
Der Codex Malintzin
Die andere, vielleicht die wahre Geschichte Mexikos
Über das Schweigen
Ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin und Erziehungswissenschaftlerin Friederike Lorenz-Sinai
„Schweigen ist nicht einfach da, sondern es bedarf der Erkennung oder Zuschreibung von außen. Historisch ist […]
Inklusiv, pluralistisch, demokratisch
Ein Gespräch mit Anastassia Pletoukhina über Jüdischsein heute
„Die demokratische Kultur kann aus den jüdischen Traditionen viele grundlegende Praktiken gewinnen. Möglicherweise würden viele jüngere (und […]
Das Tagebuch von Mariupol – Dritter Teil
Bericht der Augenzeugin Nataliia Sysova
Seit April 2023 veröffentlicht das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe (J.E.W.) in […]

Für ein Forum Opposition und Widerstand in SBZ und DDR
Kritische Anmerkungen zu Prozess und Machbarkeitsstudie
Der 17. Juni war lange Jahre in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger […]
Transferleistungen
Gerechtigkeits- und Neiddebatten
Machen staatliche Unterstützungsleistungen träge? Diese Frage dominiert immer wieder die Debatten um Unterstützungsleistungen für Menschen, die – wie man so sagt – in „prekären“ […]
Dunkle Lady, scharfer Geist
Susan Sontag zum 90. Geburtstag – eine Femmage
„Ich habe das Gefühl, das meine öffentliche Person nicht mehr ist als eine Akkumulation von Missverständnissen […]
Rechtsgedreht
Die autoritäre Versuchung des Konservatismus
„Die eklektische und fließende Natur der faschistischen Ideologie hat zu ihrer Langlebigkeit als politischer Bewegung beigetragen und damit den Faschismus ermöglicht, genau […]
Reisen in die Welt der Science-Fiction
Mit Isabella Hermann, Sascha Mamczak und natürlich Star Trek
„Welche Vorstellung fürchtete ich mehr: die einer endlosen Welt ohne Wände und Begrenzungen […]
Faschismus
Archäologie einer Weltanschauung
„So gründlich wir die Befehlskette auch bis zu Hitler zurückverfolgen, der Faschismus war nicht einfach ein Regierungsprogramm, sondern ein auf Kooperation angewiesenes Vorhaben, an […]
Malintzin, Übersetzerin, Kriegerin, Politikerin
Sandra del Pilars neue Sicht auf die mexikanische Geschichte
„Los que estan mirando, los que cuentan, los que tienen en su poder, la […]
Der optimistische Skeptiker
Ein Gespräch mit Karlheinz Steinmüller über Zukunftsforschung
„Wir wollen nichts abschaffen. Wir wollen lediglich, dass alle Bürger erfahren, wie es um ihre Stadt steht. Wir […]
Das Tagebuch von Mariupol – zweiter Teil
Bericht der Augenzeugin Nataliia Sysova
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine veröffentlichte das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen […]
Der Krieg gegen die Ukraine
Acht Thesen über Moral und linke Politik
„Die Gewalt hat eine Botschaft: Es gibt kein sicheres Leben in der Ukraine, nirgendwo.“ (Martin Schulze […]
Im Goldenen Käfig
Heterotopien in den Hotelromanen Vicki Baums
„Die Frage, die mich Tag und Nacht nicht in Ruhe ließ, war: Wie sieht es jetzt in Deutschland aus? […]
Querfront der Exklusion
Frédéric Valin und Peter Bierl über Ableismus und Eugenik
„Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle […]
Marshmallows in der Politik
Klimaschutz ist gut, aber wir sind NIMBY
Ende der 1960er Jahre führte der US-amerikanische Psychologe Walter Mischel einen Test mit vierjährigen Kindern durch, […]
Utopische Literatur made in GDR
Eine sehr kurze Geschichte der ostdeutschen Science-Fiction
„Ich möchte wissen, was in meinem Kopf verborgen ist. Ich möchte die Welt mit dem eigenen […]
Traumzeit im Traumland
Die Buchreihe „Forum: Österreich“ im Berliner Verlag Frank & Timme
„Stellen Sie sich Folgendes vor: Wenn die Zeit irreal ist, wie wir heute wissen, dann […]
Wir brauchen eine neue Aufklärung
Tsitsi Dangarembga und der lange Weg zur Befreiung
„Wie wir wissen, hat die Aberkennung des menschlichen Werts anderer Menschen den Effekt, den […]
Freiheitsrechte schützen
Ein Gespräch mit Benjamin Limbach, Justizminister in Nordrhein-Westfalen
„Die Klassifizierung und Definitionen der Sanktionen, die Konformität mit sozialem Rollenverhalten garantieren, führt uns ersichtlich in die Sphäre […]
Frauen* – Leben – Freiheit
Ein Gespräch über den Kampf für Demokratie im Iran
„Für das Tanzen auf der Straße“ (erster Vers des Lieds „Baraye“ von Shervin […]
Kommunale Gestaltungsvisionen
Zur Bekämpfung der Kinderarmut – ein Gespräch mit Alexander Mavroudis
„Ich möchte unsere Geschichte von einem Leben mit Transferleistungen erzählen. Ich kann und will nicht für […]
Das Tagebuch von Mariupol
Bericht der Augenzeugin Nataliia Sysova
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine veröffentlichte das Magazin des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von […]
„Gegen das Schweigen“
Luise F. Puschs nicht nur autobiographisches Buch
„Sonja – Eine Melancholie für Fortgeschrittene“. Ich behaupte mal, dass alle Frauen, die Anfang der 1980er Jahre auf […]
Elefanten in allen Räumen
Meron Mendel über eine sehr deutsche Debatte
„In der deutschen Öffentlichkeit Position zu Israel zu beziehe, kommt mir manchmal wie die Kunst des Seiltanzes […]
Der Lebensretter
Alexander Ginsburg – ein jüdisches Leben in Deutschland
„Wer ein Menschenleben rettet, dem wird es angerechnet, als würde er die ganze Welt retten.“ (Sanhedrin 37a)
Es gibt […]
Feministische Außenpolitik
Ein Beitrag zur Menschlichen Sicherheit
„Wenn man einen etwas umstrittenen Begriff wie diesen wählt, wird man natürlich kritisiert, aber es gibt einem auch die Möglichkeit zu […]
Interessierte Jugend
Was wir aus der neuen MEMO-Studie lernen können
Die Zuordnung von Menschen zu einer bestimmten Generation hat etwas despektierlich Vereinfachendes. Da ist die Rede von den […]
Erziehung zum Hass
Was palästinensische Kinder in der Schule lernen
Eine Analyse der heute verwendeten palästinensischen Lehrbücher fördert erschreckende Ergebnisse zutage: bereits Kinder werden systematisch zum Hass […]
Traditionen eines liberalen Islam
Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur
„Die islamische Erziehung war das Ziel des Gottesstaates. Darauf zielten die Lehrpläne an den Universitäten und Schulen […]
Nur die Hölle ist echt
Natan Sznaiders „Fluchtpunkte der Erinnerung“
„Fakten sind unverblümt, unharmonisch, grob. Reden gerne lautstark. Liegen da wie Felsbrocken. Ich überlasse sie lieber jenen, die […]
Keine Kerben im Kolben
Erich-Loest-Preis 2023 an Ines Geipel – Die Dankesrede
„Keine Hierarchie, sondern eine Geometrie von Leben – heißt das, gerechte Distanzen zwischen den Menschen zu […]
Bestandsaufnahme einer Zerstörung
Die Diptychen des Karl Hugo Schmölz in der Kölner Galerie Van der Grinten
„‚De Kreech es us!‘ Alles zerstört! Da, wo einst das Zuhause der […]
Ins Bockshorn gejagt
Lützerath, Cancel Culture und andere Fehlgriffe in der politischen Debatte
Streit in der Bundesregierung? Die einigen sich nicht? Und in den Parteien streiten sie auch? […]
Die Deportation
Von Düsseldorf nach Riga – der 11. Dezember 1941
„Der Weg zum Schlachthof war ein Leidensweg, ein Spießrutenlaufen. Die Bevölkerung gaffte uns an, als habe sie […]
Jüdisches Leben in der Nachkriegszeit
Ein Gespräch mit Zwi Rappoport, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe
„Vor gut einem Jahr habe ich – zum ersten […]
Ich hoffe, ich behalte recht
Zwi Rappoport am 27. Januar 2023 im Landtag Nordrhein-Westfalen
In der Gedenkstunde des Landtags Nordrhein-Westfalen am 27. Januar 2023 sprachen die Journalistin, […]
A World of Her Own
Feministische Anarchie und Surrealitäten bei Marlen Haushofer
„Zwei Tage liegen nun vor mir, zwei Tage Zeit, um niederzuschreiben, was ich zu schreiben habe. […]
Stadtgeschichte – Weltgeschichte
Drei Bücher zur Erschließung nicht nur Berliner Geschichte(n)
„Alles in der Stadt ist Erinnerung – in Namen von Straßen und Gebäuden sowie in der physischen […]
Anarchische Ästhetik
Ein Portrait des Berliner Verbrecher Verlags
„Ein bisschen Unverständlichkeit ist für das Überleben der Literatur unerlässlich. Denn damit die Literatur weiterreden kann, muss sie immer wieder […]
Es gibt eben nicht nur die eine Geschichte!
Zu den Büchern und Vorträgen der Chimananda Ngozi Adichie
„So that is how to create a single story, show […]
„It´s not just me, it´s everybody“
Die ganz persönliche Pop-Edition 2022
Der Pop drehte sich wieder ein Jahr weiter und erneut bleibt die Frage: was sagt er […]
In den besten Familien
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Filmemacher Manuel Gogos
„Ich kenne einen Türken, der eigens aus Konstantinopel nach Berlin gekommen ist, um eine richtige […]
Die Putschpläne der Reichsbürger
Und warum wir diese nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfen
Am 7. Dezember 2022 verhinderte ein großes Polizeiaufgebot den Putschversuch sogenannter „Reichsbürger“. […]
Tötet den Boten!
Zur Debatte um die Letzte Generation
Am 6. November 2022 zeigte der Weltspiegel der ARD sichtbare Folgen der Klimakrise. Die Natur findet ihren Weg, doch […]
Das böse Wort Verzicht
Ein Plädoyer für eine neue Bescheidenheit
Das Editorial der Augustausgabe des Demokratischen Salons endete mit einem der berühmten Zitate von John F. Kennedy: „Don’t […]
Die andere Zeitenwende
Zum Tod von Elizabeth Alexandra Mary Windsor
„Dies ist also das schreckliche Jahrhundert, von dem die Schrift so deutlich spricht. Es ist das eherne Zeitalter, […]
Struggle and Suffering?
Oder wie Klassenkampf von oben funktioniert
Am 13. Mai 1940 hielt Winston Churchill im britischen Unterhaus eine Rede, die unter dem Motto „Blood, […]
Links – Rechts – Mitte
Zur französischen Präsidentschaftswahl
Ein Klassiker der deutschsprachigen Lyrik ist Ernst Jandls Gedicht, demzufolge es ein „Illtum“ sei, dass man „lechts“ und „rinks“ […]
Russischer Messianismus
Ein paar Gedanken zum Faschismus-Begriff im Krieg um die Ukraine
Die Welt des Wladimir Wladimirowitsch müssten wir inzwischen eigentlich kennen und doch sind wir immer […]
Sylvesternacht 2.0
Neue Töne jenseits der Migrantisierung von Gewalt
In der Nacht vom 31. Dezember 2022 auf den 1. Januar 2023 erlebten wir nach dem Jahreswechsel von […]
Naive Parteien
Zu den Ergebnissen von drei Landtagswahlen
Drei Landtagswahlen – mit recht unterschiedlichen Ergebnissen. Im Saarland siegte die SPD mit absoluter Mehrheit, während die CDU abstürzte. In […]
Der ehrliche Diktator
Oder der Mangel an Vorstellungsvermögen im „Westen“
„Man muss Diktatoren wie Putin oder den Mullahs im Iran immer auch glauben, was sie sagen. Sie […]
Der bestimmte Artikel
Passt nie, auch nicht nach dem 24. Februar 2022
Die deutsche Sprache verfügt über eine Besonderheit, die es in vielen anderen Sprachen nicht gibt: den […]
Zuschauen mit Sehschwäche
Ein kurzer Rückblick auf den Sport im deutschen Fernsehen
Es gab Zeiten, in denen ich mir kaum eine Sportsendung, kaum eine Live-Übertragung eines Wettkampfes […]
Der Mythos von der sauberen Verwaltung
Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz
Vor 80 Jahren, am 20. Januar 1942, trafen sich 15 Spitzenbeamte des Deutschen Reiches in einer Villa […]
Der Weg zur Hölle?
Koalitionsvertrag der guten Absichten
Es ist das Recht eines Editorialisten, es auch einmal mit einem dramatischen Einstieg zu versuchen. Mein Versuch beginnt mit dem […]
Weltinnenpolitik
Was Außen-, Sicherheits- und Sozialpolitik miteinander zu tun haben
Am 1. November 2021 hielt Navid Kermani in Hannover eine Rede, die den Rahmen des Anlasses bei Weitem […]
Ein Leben für das Licht der Freiheit
Jelena Bonner zum 100. Geburtstag am 15. Februar 2023
„Erinnerung ist launenhaft / und ungehorsam. / So wie ein knorriger Olivenbaum: […]
Iranian Lives Matter
Ein Gespräch mit der Autorin und Journalistin Fahimeh Farsaie
„Als freie Frau? Ja, man hat mich vor die Wahl gestellt, entweder den Vorschriften zu genügen […]
Fragile Allianzen
„Frenemies“ – streitfreudige Debatten zur Identitätspolitik
„Was hier scheinbar ein lokaler Streit unter politischen Aktivist*innen ist, weist jedoch darüber hinaus auf das, was einer Gesellschaft gerecht […]
Hinter den Spiegeln
Christopher de Bellaigue – Portrait des Autors und investigativen Journalisten
“There is something wonderfully earnest and yet wholly irrelevant about Westerners demanding modernity from people […]
Weltenwenden – Zeitenwenden
Ein Gespräch mit dem Osteuropahistoriker Martin Aust
„Eines ist sicher: Der Weltkrieg ist eine Weltwende. Es ist ein törichter Wahn, sich die Dinge so vorzustellen, […]
Mainstreamkompatibel
Über Affinitäten rechter und (nicht nur) konservativer Politik
„Bis vor wenigen Jahren ist diese konservative Revolution – und erst recht deren gesamteuropäischer Charakter – der Aufmerksamkeit der […]
Einheit in Vielfalt
Indonesien – Begegnungen im Herbst 2022
„Das Besondere am indonesischen Islam ist seine ethnische Verteilung über die Vielfalt der Inseln. Wir reden von einem […]
Die wiedergeborenen Lieder
Sefer HaShirim – Das jüdisch -deutsche Liederbuch von 1912
Sefer HaShirim – das jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912 ist in Art und Konzeption weltweit einzigartig. Der […]
2000 Jahre und kein Ende
Tilman Tarachs Monographien zum Antisemitismus
„Wie groß die Illusion ist, dass wir dem kulturellen Gedächtnis von Generationen ganz entkommen können, kam mir bei […]
Die Shoah erzählen
Jessica Ortner und Jana Hrdličká über scheinbare Hermetik
„Das Haus der Sprache ist mir leider zusammengekracht. Die Sprache ist ja auch gleichzeitig schwungvoll und produktiv […]
Die iranischen Frauen und der „Westen“
Golineh Atais Buch „Iran – Die Freiheit ist weiblich“
„Mit dem Geistlichen Ebrahim Riassi wählte der Machtkern im Juni 2021 zuletzt einen […]
Der gewandelte Jurist
Ein Portrait von Lothar Kreyssig, Gründer der Aktion Sühnezeichen
„Musste nicht die Juden, Polen, Russen, Franzosen das Unterfangen, gewissermaßen mit einem Blumenstrauß und einem […]
Ein kaum erschlossenes Thema
Neue Studien zu Antisemitismus und Shoah in Bildungsprozessen
„Ja, die Kontinuität zwischen dem deutschen Kaiserreich und den Nachkriegsjahren beruhte nicht in erster Linie auf […]
Die antisemitische Achterbahn
Studien und Einschätzungen zum Antisemitismus in Österreich
„Die Natur ist leer, aber gefasst. Wir können sie jedenfalls nicht fassen, das muss ein anderer getan haben. […]
„Sehende Menschen machen mir Hoffnung“
Ein Gespräch mit der belarussischen Übersetzerin und Kulturvermittlerin Iryna Herasimovich
„Von den Ukrainern, den Russinnen und den Belarussen zu sprechen, verdeckt aus meiner […]
Zeitenwende – Vom alten Denken zur neuen Politik
Markus Meckel am 12. November 2022 in der Evangelischen Akademie Tutzing
Dieses Datum – der 24. Februar diesen Jahres – […]

Nebeneinander der Identitäten – Gemeinschaft der Ungewählten
Ein Versuch der Orientierung in identitätspolitischen Debatten unserer Zeit
„Auf dem Spiel stand und steht daher noch immer das Ethos unserer […]
Eine feministische Revolution
Hoffnungen auf eine freiheitlich-demokratische Wende im Iran
„‚It is a truth universally acknowledged that a Muslim man, regardless of his fortune, must be in want […]
Unter Verschluss
Eine szenische Lesung zum Archiv unterdrückter Literatur der DDR
„Erst wenn einem bei dem Wort Zelle nur Organisches einfällt, ist das goldene Zeitalter ausgebrochen.“ (Henry Bereska, […]
Mainstream Antisemitismus
Shulamit Volkov und Monika Schwarz-Friesel zur Kulturgeschichte des Antisemitismus
„Paris. 1. April. 1933. Sonnabend. / Der abscheuliche Juden Boykott im Reich. Dieser verbrecherische Wahnsinn hat Alles […]
Juden in der DDR
16 Portraits aus dem Verlag Hentrich & Hentrich
„Seit Wochen hören wir von antijüdischen Pogromdrohungen in verschiedenen sowjetischen Städten. Antisemitische und nationalistische Kräfte […]
Deutsche Einheit in Europa – für Europa
Markus Meckels Festrede vom 3. Oktober 2022 im Dom zu Brandenburg
„Belarus und die Ukraine sind eine europäische Herausforderung. Wir müssen […]
Imperialismus, Nation, Genozid
Russische und russländische Narrative im Ukraine-Krieg
„So musste das Verschwinden der Sowjetunion zwangsläufig eine intellektuelle Krise auslösen: Verloren ging jener riesige theatralisierte Raum, auf den […]
Vorwärts immer, rückwärts nimmer?
Das große Nordsee-Archipel im Maelstrom des Post-Brexit
“He who controls the past controls the future. He who controls the present controls the past.” (George […]
Parallele Welten – synergetisch gebrochen
Thomas Franke, Zeichner, Grafiker, Schauspieler und Regisseur
„Es ergibt sich, dass die Gegenstände der nicht-menschlichen Welt zum Teil als Verkörperungen der menschlichen […]
Literaturland DDR
Lesen, Schreiben und Bewahren in und nach der Diktatur
„Die DDR-Literatur benahm sich vierzig Jahre wie eine devote Betschwester. Ließ die tragische Wirklichkeit bis zur […]
Von Polen lernen
Ein Gespräch mit der stellvertretenden Direktorin
des Deutschen Polen-Instituts, Agnieszka Łada-Konefał
„Die Bühne unserer Beobachtungen und Überlegungen war nicht Polen, sondern die Welt. Polen aber hat […]
„Todeskälte des Blicks“
Eine Reise in das Archiv unterdrückter Literatur der DDR
„Man lebte in einem verriegelten Land. Letzten Endes ging es um so etwas wie Takt, um […]
Biopolitik
Ines Geipel über die Vision eines Neuen Menschen in der DDR
„Niemand wusste genau, was im Werden war; niemand vermochte zu sagen, ob es eine neue Kunst, […]
Paradies für Glückspilze
Das Bildungshaus Bad Aibling – ein Jugendhilfeträger gestaltet Schule
„Liebe Kinder, da sitzt ihr nun, alphabetisch oder nach der Größe sortiert, zum erstenmal auf diesen […]
Don’t panic!
Land of Hope and Glory – eine ganz schlechte Aufführung
„Hell is empty and all the devils are here.“ (William Shakespeare, The Tempest)
Die Tories haben eine […]
Das Land dazwischen
Ein Gespräch mit dem Autor Michal Hvorecký über die Slowakei
„Russland bringt ein Zeitalter zurück, das wir schon als überholt wahrgenommen haben.“ (Michal Hvorecký in […]
Von Religionen und Fußballvereinen
Ein Gespräch mit Harry Harun Behr über dialektische Kompetenz
„Das Differenzierte erscheint so lange divergent, dissonant, negativ, wie das Bewusstsein der eigenen Formation nach […]
Die Macht der Bücher
Djaili Amadou Amal und das Ringen um die Selbstbestimmung der Frauen
„Der einzige Unterschied zwischen meinen Kameradinnen, die in der Unterordnung verharrten, und […]
Sicherheitsdialektik
Reform und Revolution – Vexierbilder des Traums von einer Sache
„Unser Wahlspruch muss also sein: Reform des Bewusstseins nicht durch Dogmen, sondern durch Analysierung des mystischen, sich […]
Chimären der Gegenwart
R.B. Bardi, Der Kaiser / die Weisen und der Tod
„Der Mensch ist vom Menschen so getrennt wie Stern von Sternen, und wie sie verbindet […]
Die Reisen des Herrn Maalouf
Schriftsteller, Journalist, Librettist, Analytiker, Visionär
„Der Baum muss sich fügen, er braucht seine Wurzeln; der Mensch nicht. Wir atmen das Licht, wir strecken […]
Europäische Realpolitik
René Cuperus, 7 Mythen über Europa
„Martin hustete. Sorry sagte er und: Das ist doch die Idee der Kommission, so steht es in den Gründungsdokumenten, den […]
In der Wunderkammer der Geschichte
Artificialia gegenwärtiger Vergangenheiten
„Wir schauen, aber wir sehen nicht“ (Andrei Arseniewitsch Tarkowski)
In der Wunderkammer meines Mannes finden sich allerlei spannende Zeugnisse, die von […]
Die Kirchen und die neue Rechte
Ein Gespräch mit Henning Flad, Projektleiter der BAG Kirche und Rechtsextremismus
„Und wenn bei dir weilet ein Fremdling in euerm Lande, sollt […]
Displaced Forever?
Einige Grundlagen und Ergebnisse der Displaced Persons-Forschung
„He also told how some of them ‘had wandered home from the D.P. camps,’ only to come back to […]
Der Kapitalismus und die Pandemie
Sozialpolitische Analysen zur Genese von Ungleichheit und Klassismus
„Wir haben es mit einer Wirtschaft zu tun, die sich anschickt, totalitär zu werden, weil […]
Nach dem Genozid
Ein Gespräch mit Kira Auer über Traumata und Konflikte in der Entwicklungszusammenarbeit
„If you must remember, remember this (…) The Nazis did not kill six […]
Demokratie ist kein Luxusgut
Ein Gespräch mit der Beteiligungspädagogin Marina Weisband
„Ausschließlichkeitsansprüche nur einer Religion können deshalb nur unwahr sein. Der Ausschließlichkeitsanspruch irgendeiner Religion ist für Mendelssohn sogar […]
Rule Britannia
Oder die Macht der Vorstellung – fast schon ein Nachruf?
„Rule Britannia! Britannia rule the waves, / Britons never will be slaves” (Text: James Thomson und […]
Schwierige Partnerschaft
Ein Gespräch mit Ulrich Deinet über Jugendhilfe und Schule
„Mit dem Ausbau der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (…) verändert sich der Schulalltag für die Schülerinnen und […]
Kinderrecht Ganztagsbildung
Wie Kinder ihre OGS gestalten – neue Chancen mit dem Rechtsanspruch?
„Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der […]
Dialogpolitik – eine konkrete Utopie?
Ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Lamya Kaddor
„Nur in der Auseinandersetzung mit anderen können wir den Faden der personalen Identität aufnehmen und […]
Journalismus für die Wahrheit
Ein Gespräch mit der Journalistin Anastasia Tikhomirova
„Wenn Roheit und Gewalt die politische Sprache und das Leben prägen, wenn Wandel herbeigesehnt wird, aber Veränderungen […]
Jung, muslimisch, demokratisch
Die DİTİB-Jugendstudie 2021 von Harry Harun Behr und Meltem Kulaçatan
„Die Neugier auf den Anderen beruhte nicht auf Aufgeschlossenheit und Weltoffenheit, sondern verdankt sich vor […]
Paradigmenwechsel – Kinderrechte in Kommunen
Ein Gespräch mit Anne Lütkes über kinderfreundliche Politik
„Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen […]
Ukrainian Standoff
Es geht nicht nur um schwere Waffen
„Rabbiner Gábor Lengyel, der Schoa-Überlebender ist, hat dies kürzlich auf den Punkt gebracht: ‚Wir deuten das ‚Nie wieder‘ unterschiedlich: […]
Gewaltgeschichte(n), Gefühle, Geschichtspolitik
Ein Gespräch mit der Osteuropahistorikerin Katja Makhotina
„Rajzman sprach über die Bedingungen im Lager, über den vorgetäuschten Bahnhof. Der stellvertretende Kommandant, Kurt Franz, baute einen […]
„Sternenstaub im Wind“
Mit Franziska Davies und Katja Makhotina in Osteuropa
„In diesem Europa, in dem die möglichst große Selbstständigkeit der Nationen das oberste Prinzip der Friedensschlüsse, Gebietsteilungen […]
Denkmal der Unbekannten
Lena F. Schraml über literarische Erinnerungskulturen
„Die verwobenen Geschichten stellen globalhistorische, verflechtungsgeschichtliche Bezüge her, die in nationaler Geschichtsschreibung ausgespart bleiben, trivialisiert oder als Migrationsgeschichten von […]
Es trifft einen Nerv
Was für Corona-Tote gilt, gilt für AIDS-Tote wohl noch lange nicht
„Die Epidemien besonders furchteinflößender Krankheiten lösen immer einen Aufschrei gegen Großzügigkeit oder Toleranz […]
Wer sind die „Blauen Männer“?
Leben mit dem kolonialen Erbe – ein Reisebericht
„I would say again that I have no ‘real’ Orient to argue for. I do, […]
Strategiewechsel
Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen
„Du bist die Aufgabe. Kein Schüler weit und breit. (Franz Kafka, zitiert nach Michael Wolffsohn, Nie wieder? in: Jüdische Allgemeine […]
Selbstverschuldete Hilflosigkeit
Zum zweifelnden Umgang mit Antisemitismus bei demokratischen Eliten
„Beim ideologischen Disput der politischen Fraktionen in der Haltung zu Israel / Palästina wird über die Definition von […]
Who cares?
Frédéric Valins Pflegeprotokolle
„Sorge konstituiert Gesellschaft und hält sie zusammen. Doch Sorge kann Gesellschaft auch spalten und auseinandertreiben, zum Banner einer Welt und Leben vernichtenden Politik […]
DOMiD – ein Museum neuen Typs
Ein Gespräch mit Robert Fuchs über einen Erinnerungsort der Migrationsgesellschaft in Köln
„Wir verändern uns mit jeder Station, jeder Entfremdung und jeder […]
Konkrete Vielfalt Migration
Rund um DOMiD, einen dynamischen Erinnerungsort in Köln
„Deutschland kommt langsam im Kreis der westlichen Einwanderungsnationen an. Unity in Diversity, E Pluribus Unum – das […]
Geliebtes Appeasement
Wie sich die Deutschen in einem Faulen Frieden gefielen
„Ihm geht es darum, die moralische Überlegenheit der russischen Welt zu demonstrieren. Und gleichzeitig die Verdorbenheit der […]
Die Welt des Wladimir Wladimirowitsch
Von Identitätskränkungen und Weltordnungskonflikten
„What is most striking about Putin’s essay is the underlying uncertainty about Russian identity. When you claim that […]
Chile in der DDR – geteilte Utopien?
Ein Gespräch von Carla Steinbrecher mit dem Regisseur und Schauspieler Alejandro Quintana Contreras
„Gedichte. / Es gab ja da noch ein […]
Moralisch konsequent
Über Identitäten, Kulturen und irritierte Gefühle
„Because when we start deceiving ourselves into thinking that we want something or need something, not that it is a […]
Judentum in Deutschland
Ein Gespräch mit Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland
„In Deutschland kommen die Narrative von vielen Nationen zusammen, Wissen über die deutsch-jüdische […]
Umstrittene Erinnerung
Analogien, Kontinuitäten und Konkurrenzen in der „Erinnerungskultur“
„Mein armenischer Großvater sprach nie darüber, wie viele Freunde und Verwandte er im Jahr 1915 verloren hat, als die […]
Unmenschlich effizienter Terror
Der Erinnerungsort Alter Schlachthof in Düsseldorf
„Was den Antisemitismus des Dritten Reichs zu etwas vollkommen Neuem und Einzigartigem macht, ist ein Dreifaches. Einmal: die […]
Sinnvoll(es) lernen – mit allen Sinnen
Ein Gespräch mit Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule Alfter
„Wer bildet eigentlich die Bildung? Welche Kräfte wirken im Alltag? Sind es […]
Gemeinsam souverän
Die netten Deutschen und die Impfpflicht-Debatte
„Ich war gestern zur Nazifeier im Sportpalast. Die nettesten Deutschen waren da. Familien an weißgedeckten Tischen bei Kaffee und Kuchen. […]
Ein Lob der Fragilität
Transnationale Perspektiven der Pandemie
„Der Mensch ist eine Erfindung, deren junges Datum die Archäologie unseres Denkens ganz offen zeigt. Vielleicht auch das baldige […]
Learning Complexity
Oder wie Schule sich aus der Möbiusschlaufe befreien könnte
„Wovor haben junge Menschen heute Angst? Wenigstens nicht mehr vor dem Atomkrieg, wie noch Mitte der achtziger […]
Ausregiert?
Demokratie-Debatten in der Pandemie
„Wenn Dauerkrisen aus dieser Komplexität demokratischen Entscheidens eine kurzfristige binäre Logik von ‚Falsch oder Richtig‘ machen, schadet das langfristig demokratischer Resilienz.“ (Martin Florack, […]
Empathische Distanz
In Memoriam Joan Didion (5.12.1934 – 23.12.2021)
„I was not going to Honolulu because I wanted to see life reduced to a short story. I was […]
Apokalypse oder Revolution?
Eine Reise durch die Musikszene des Jahres 2021
„Apocalypse or Revolution?“ fragte Die Gruppe Ja, Panik schon zu Beginn des Jahres 2021. Was ist das […]
Nach Hause kommen
Ein Gespräch mit Olga Rosow, Leiterin der Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
„Es ist relativ einfach: Deutschland mit seiner Geschichte und seiner Mentalität ist unser […]
Ausgezählt
Dave Eggers Roman „Every“
„Dieses Unternehmen hatte schlichtweg radikale Artenbildung betrieben. In nur wenigen Jahrzehnten hatten sie stolze und freie Tiere – Menschen – zu unendlich fügsamen […]
Chronologie des Terrors
Andreas Nachamas Chronik „12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage“
„Eine Revolution! / Wirklich? kein Zweifel. In Deutschland findet eine Revolution statt und […]
Bildungsziel Demokratie
Zehn Thesen zur Zukunft der politischen Bildung
„Ghandi erkannte ähnlich wie Nietzsche, dass im Zeitalter des Pluralismus und der multiplen Perspektiven bereits die Tendenz zu einem […]
Wir Manichäer
David Ranans Sammelband „Sprachgewalt“
„Schüler: Doch ein Begriff muss bei dem Worte sein. / Mephistopheles: Schon gut! Nur muss man sich nicht allzu ängstlich quälen; / […]
Gott liebt die Anderen
Über Wege der Wahrheit in Religion und Religionsunterricht
„Wenn jemand, wie man es heutzutage oft hört, verkündet: ‚Religion löst Gewalt aus‘, und jemand anders […]
Ganztagsbildung ist Kinderrecht
Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz – Geschichte und Perspektiven
„Hier macht Lernen Spaß – wir bauen eine neue Schule.“ (Titel eines Werbefaltblatts der Landesregierung aus […]
Die hässlichen Gesichter des Fußballs
Theoretische Zugänge zur Analyse von Exklusion und Hass im Sport
„Das Ideal menschlicher Beziehungen ist ihm der Klub, die Stätte eines auf rücksichtsvoller […]
Der weiße Blick
Afrikanischer und afrodeutscher Fußball in Europa
„Es wird zur Zeit sogar schlimmer. Obwohl wir mittlerweile in einer globalen Welt leben, gibt es immer noch Menschen […]
Der Zeitenwandler
Knut Bergmanns Anthologie „Walter Scheel – Unerhörte Reden“
„Sicher, am 8. Mai 1945 brach das nationalsozialistische Regime endgültig zusammen. Wir wurden von einem furchtbaren Joch befreit, […]
Feministisch – türkisch – deutsch
Ein Gespräch mit der Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin Meltem Kulaçatan
„Wir müssen intensiver nachdenken über das Wesen der Macht, wozu sie dient und […]
Und der Rest ist sprechen!
Dilek Güngörs Roman „Vater und ich“
Die Berliner Autorin Dilek Güngör ist eine Meisterin psychologisch präziser Miniaturen. Dies bewies sie in ihren Zeitungskolumnen, […]
Vorwärts und längst vergessen?
Kurze Geschichte einer sozialdemokratischen Erzählung
„Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht! Beim Hungern und beim Essen, vorwärts und nie vergessen: die Solidarität.“ […]
Wohlige Wärme
In der „Mitte“ und an den „Rändern“ der Gesellschaft
„Die Fremden stehen für alles schwer Fassbare, Schwächliche, Instabile und Unvorhersehbare im Leben, das das alltägliche Gewusel […]
Kampfplatz Geschichte
Jenseits der Faulenbach-Formel
„Wenn das Streben nach Zugehörigkeit, Ansehen und Aufwertung ein allgemeines soziales Bedürfnis ist, so ist die Beschäftigung mit der Geschichte als Begründerin von […]
Der ideelle Gesamtmarxist
Ein Gespräch mit Jürgen Repschläger im Bonner Antiquariat Walter Markov
„Man verachtet in der Tat die Dialektik nicht ungestraft. Man mag noch so viel […]
Moderner Islam – die Vielfalt der Bilder
Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Michael Kiefer
„Aus der Kartierung des Islamismus verstärkt sich auch der mehrheitlich vorhandene homogenisierende Blick auf […]
Democracy First? Nur mit Kultur!
Olaf Zimmermann und Theo Geißler (Hg.): Die Corona-Chroniken Teil 1
Es ist ein Verdienst des Deutschen Kulturrats, dass Kultur in der Pandemie nicht […]
Der Gegensatz zwischen Jahwe und Amalek
Chronik einer untergegangenen Welt – Gabriele Tergits Roman „Effingers“
Der Roman wurde 1951 veröffentlicht und ist die Geschichte einer untergegangenen Welt. Er […]
Die Welt retten! Warum nicht?
Ein Gespräch mit Katrin Uhlig über Klimaschutz in der Demokratie
„Die Menschheit steht an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Wir erleben […]
Vielfalt und Respekt
Eine Sache, die so einfach, doch schwer zu machen ist
„In der Praxis unserer politischen Haltung glauben wir nicht, dass der Zweck immer […]
Das Schweigen danach
Ein Gespräch mit Julia Bernstein über Ängste und Antisemitismus
„Diesbezüglich besteht ein erheblicher Unterschied zwischen ängstlich sein (im Sinne einer Eigenschaftsemotion) und sich ängstlich fühlen […]
Das Leben rückwärts
Über Menschenwürde und Kinderrechte in der Pandemie
„‚Nun, ich will dich gerne anstellen‘, sagte die Königin. ‚Zwei Groschen die Woche und anderntags Marmelade.‘ / Darüber […]
Der Weg zur Vielfalt
Ein Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor
„Eine Folge dieser erkenntnistheoretischen Skepsis ist die notwendig unabgeschlossene Diskussion. Da keine Interpretation Gewissheit beanspruchen kann, können […]
Shoah und Kolonialismus
Eine Debatte über die Macht der Geschichtsschreibung
„2001 haben Nathan Sznaider und Daniel Levy ein Buch über den Holocaust geschrieben, das Erinnerungen im globalen Zeitalter […]
Die Ausgeschlossenen
Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen
„Wir müssen uns beweisen. Beweisen, dass wir die deutsche Gesellschaft nicht negativ beeinflussen, dass die Förderung von Menschen anderer Hautfarbe ein Mehrwert […]

Der Islam, das Christentum, die Nazis und der Antisemitismus
Zusammenhänge und Zuschreibungen, in Deutschland und in der Levante
„Aber in den letzten Jahren merkte ich, wie man […]
„Zu wandeln die Zeiten“
Gespräche mit Markus Meckel
„Wer Gott ernst nimmt, weiß, dass es (…) kein heiliges Volkstum (…), keinen heiligen Staat, keinen heiligen Sozialismus, keine heilige […]
Dynamische Religiosität
Ein Gespräch mit Harry Harun Behr
„Im Abendland ist solche Unwandelbarkeit kaum denkbar, denn dort gehört ja Vieltönigkeit nicht nur zur Musik, sondern zu allem menschlichem […]
Wehrhaft und emanzipiert
Ein Gespräch mit Marina Chernivsky über Prävention und Empowerment
„Was mich immer wieder staunen lässt, zuerst wütend und schließlich traurig stimmt, ist die Tatsache, […]
Wandel ohne Annäherung
Die Erfolgsgeschichte der palästinensischen Doppelstrategie
„Antisemitismus beginnt nicht erst mit der Ermordung von Juden, sondern fängt dort an, wo Juden anders behandelt und an sie […]
Antisemitismus 2.0
Frames des Redens über Israel in Deutschland (und anderswo)
„Michel Friedman geht ab und zu in Talkshows, um über Antisemitismus zu sprechen, einmal rief ihm dort […]
Interreligiös und Dialogisch
Ein Gespräch mit Bernd Ridwan Bauknecht über Islamischen Religionsunterricht
„Eine Religionspädagogik, die zur Wahrnehmung und zum Verstehen religiöser Pluralität und zur Anerkennung der mit Religionen […]
Gretchenfrage – islamische Version
Fakten und Debatten zum islamischen Religionsunterricht
„Margarete: Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? / Du bist ein herzlich guter Mann, / […]
Große Lösung und Kinderrechte
Grundlagen der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts 2021
Am 27. Mai 2021 hatten wir Gelegenheit, in einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung der AG Kinder, Jugend, […]
Vorfahrt für Kinderrechte!
Ein Gespräch mit der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner
„Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleich viel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen […]
Die Sehnsucht recht zu haben
Identitätspolitische Wirrungen des Alltags
„An der Vorderfront hängen zwei Fahnen. Eine rot-weiße, die Dora nicht genau identifizieren kann, sowie eine Deutschlandflagge, groß genug, […]
Living and Teaching Diversity
Wie die Vielfalt der Geschlechter sichtbar wird
“My silence hat not protected me. Your Silence will not protect you. (…) The women who […]
Die Verb(r)annten
Ein Gespräch mit Jürgen Kaumkötter über die Sammlung Jürgen Serke
Das Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen verfügt neben der Sammlung Gerhard Schneider, über […]
Die Bücherfreundin
Nora Pester und der Verlag Hentrich & Hentrich
„Bibliotheken sind zutiefst private und religiöse Orte zugleich: Repositorien der eigenen Biografie (wie bei Chimen Abramsky, in dessen […]
Staatsziel Kultur – nur eine Utopie?
Ein Gespräch mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats
„Kunst ist kein beliebiges Freizeitvergnügen. Damit wird man dem Anspruch unseres Landes […]
Et in Kakania ego
Oder was Donald J. Trump noch zum erfolgreichen Faschisten fehlt
„So ist es leider, das Denken wird ja häufig durch Stimmungen ersetzt. Sie sind […]
Migrationshintergrund ostdeutsch
Wie man es in den Osten hineinruft, so schallt es heraus
„Mittlerweile nehme ich oft die Position des Wessis ein, der sich kritisch mit dem Staats- […]
Wer sind die Opfer, wer sind die Täter?
Ein Gespräch mit Sandra del Pilar über künstlerische Wege zur Erkenntnis
„Europäische Dialogfähigkeit steht und fällt mit dem Wissen um […]
Erinnerung ohne Geschichte
Instrumentalisierung der Shoah in der deutschen Politik
„Wir müssen erkennen, dass die Erinnerung an den Holocaust nicht zwangsläufig, nicht an sich schon ein Mittel zur […]
Orientalismus 2.0
Widersprüche und Paradoxien der Integrationspolitik
„‚Du sollst nicht wegsperren einen Sklaven zu seinem Herrn, der sich zu dir rettete vor seinem Herrn. Bei dir soll er […]
Cluster des Ressentiments
Intersektionale Aspekte des Antisemitismus
„Heute, wo Opferrivalitäten grassieren, wo zahllose Individuen oder Gemeinschaften ihre Identität aus vergangenem Leid ableiten, müssen wir besonders sensibel auf das […]
Zeitlose Ignoranz
Oder warum wir gegenüber Antisemitismus so hilflos erscheinen
„Antisemitismus ist eine Größe, die sich in Gesellschaft, Geschichte und im einzelnen Menschen konkretisiert.“ (Yael Kupferberg, Antisemitismus in […]
Verfemte Literatur in der DDR
Dokumentation einer Veranstaltung vom 21. Januar 2021 mit Ines Geipel
Am 21. Januar 2021 hatte ich die Ehre und das Vergnügen, gemeinsam mit […]
Die Dritte Generation Ostdeutschland
Ein Gespräch mit Dr. Judith Christine Enders
„Die vage Idee von der Erziehung nimmt sich des Gefühls der Unwissenheit jedoch recht summarisch mit einem […]

Politische Bildung – eine gesamtdeutsche Perspektive
Ein Gespräch mit Dr. Margot Metzner, langjährige Leiterin der VHS Suhl
„Nur in der Auseinandersetzung mit anderen können wir den Faden der […]
Der 18. Brumaire des Donald J. Trump
Warum Demokrat*innen einen Strategiewechsel erwägen sollten
„Je blinder diese Prozesse der Entladung sozialer Elementargewalten verlaufen, umso stärker stets auch das Bestreben, […]
Bildungsreform oder Bildungsproletariat?
Zwei Szenarien sich abzeichnender Kollateralschäden der Pandemie
„Wer die Wahrheit übers unmittelbare Leben erfahren will, muss dessen entfremdeter Gestalt nachforschen, den objektiven Mächten, die die […]
Die Sache ohne Punkt
Zur Psychologie der Erinnerung an die Shoah
„Über Erzählungen wanderten Gefühle und Schrecken, Werthaltungen, Größenphantasien, Leistungserwartungen weiter, ebenso über Stockungen, merkliches Verstummen. Kehrten wieder […]
Niemals Täter
Die dunkle Seite der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985
„Auch vom Großvater wollte sie Dinge wissen, aber ehe der sich noch fortdrehen konnte, mahnten die Eltern […]
Vier Monate Fantasie – und dann?
Ein Gespräch mit Dr. Jan Hofmann über ostdeutsche Bildungspolitik
„Keiner der beiden deutschen Staaten, in die Deutschland in der zweiten Hälfte des […]
Die Qualen der Medea
Weibliche Fluchten in der Literatur einer Diktatur
„Ich bin mit Jason gegangen, weil ich in diesem verlorenen, verdorbenen Kolchis nicht bleiben konnte. Es war […]
Gegenwartsliteratur
Ein Gespräch über Literatur und Politik mit Kerstin Stüssel
„Vielleicht werden wir also gar nicht sehr viel entbehren. Josefine aber, erlöst von der irdischen Plage, die aber […]
Die Träume des Schmetterlings
Sprechen, Schreiben, Schweigen in der Erziehungsdiktatur
„Und wer ist nun Medea, wie kommt man ihr nah, die man nur kennen lernt in den extremsten […]
Dezemberblues 2020
Eine Polemik und viele viele viele Fragen
In meinen bisherigen Essays zur Pandemie habe ich mich um eine möglichst sachliche Darstellung der vielen verschiedenen Aspekte […]
Sicherheit und Demokratie – die Lagebilder
Gespräche mit der Innenpolitikerin Irene Mihalic MdB – Teil I
„Lassen Sie mich meine feste Überzeugung kundtun, dass die einzige Sache, die […]
Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur
Gespräche mit der Innenpolitikerin Irene Mihalic MdB – Teil II
„Es ist falsch, dass wir uns zwischen unserer Sicherheit und unseren Idealen entscheiden […]
Confrontations
Die Filme der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn
„Ein Ort, an dem ich mich zu Hause fühlen kann, muss farbenfroh sein und warm. Ich möchte dort auf die Straße […]
Lebensfilme
Ein Gespräch mit der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn
„Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen in Deutschland verstehen wollen. Ich vermisse bei nichtjüdischen Deutschen oft die Bereitschaft, selbst […]
Die dritte Literatur des Ostens
Ein Gespräch mit Ines Geipel über verfemte Literatur in der DDR
„Die dritte Literatur des Ostens bleibt für immer Fragment, ein Splitter, dessen […]
„Der Tod hat nicht das letzte Wort“
Kunst und Künstler*innen in und nach Auschwitz
„Das perennierende Leiden hat soviel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum […]
Education First!
Ein Plädoyer für eine offene und hybride Unterrichts- und Schulentwicklung
„Nur wenn Gefühl und Fantasie erwachen, blüht die Intelligenz.“ (Loris Malaguzzi)
Das Motto von Loris Malaguzzi, dem […]
Education First?
Der Sommer 2020 – ein Festival verpasster Chancen
„(…) die Katastrophe der Reform des deutschen Schul- und Universitätssystems, deren wesentliches Ergebnis ja die Verwandlung von […]
Leben mit der Pandemie – in Würde
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – eine Übersicht
„Hinterdrein heilen wir uns selber: Kranksein ist lehrreich, wir zweifeln nicht daran, lehrreicher […]
Ein Lehrstück des Wissensmanagements
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil I
„Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence […]
Die Unsichtbaren
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil II
„Es scheint so, als brauchten alle Gesellschaften eine Krankheit, die sie mit dem Bösen identifizieren und ihren ‚Opfern‘ […]
Die Sprache der Pandemie
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil III
„Krankheit ist die Nachtseite des Lebens, eine eher lästige Staatsbürgerschaft. Jeder, der geboren wird, besitzt zwei […]
Der kranke Planet
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil IV
„Die Welt nach Corona wird es erst geben, so eine häufige Aussage, wenn die Pandemie überall gestoppt […]
Realitätsgewinn
Über Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit unserer Feind-Bilder
„Erschreckend an Hitler ist deshalb weniger seine Psychopathologie (…), sondern die Tatsache, dass Menschen in ihm ihren eigenen verlorenen Teil wiederzufinden […]
Offene Augenblicke
Im Gespräch mit dem Fotografen Hans Peter Schaefer
„Jede Fotosammlung ist ein Experiment in surrealistischer Montage und in der surrealistischen Verkürzung der Geschichte.“ (Susan Sontag, Objekte […]
Schwarze Geschichte, Schwarze Politik
Wie Klassismus, Rassismus und Sexismus ineinandergreifen
„Nach einem altehrwürdigen Prinzip, vorgetragen durch Marx, Lenin, Fanon und zahlreiche andere Denkende, stellt der Status der Frauen* […]
Schwarze Frauen* in Deutschland
Geschichte und Perspektiven eines Schwarzen Feminismus
„Denn auch, wenn die Anzahl der Publikationen aus der Schwarzen Community in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stetig […]
Treat Me Like A Human Being
Politische Dimensionen in der Kunst Sandra del Pilars
„Wer von uns ist hier Ödipus? Wer Sphinx? Es ist ein Stelldichein, wie es […]
System(at)ische Ignoranz
Hell- und Dunkelfelder des Antisemitismus 2020
„Immer wieder heißt es heute: ‚Wehret den Anfängen‘ doch erkennt man die Anfänge nicht immer erst dann, wenn es bereits […]
Weltbild Antisemitismus
Von der allmählichen Verfertigung eines Feindbilds beim Reden
„Unser Gehirn speichert Sprache nämlich nicht einfach in Form von Wörtern ab, deren Elemente durch grammatische Regeln frei […]
Sündenbock Israel
Die Debatten um BDS und Achille Mbembe
Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz haben für ihr Buch „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ (Berlin / Boston, […]
Die Bildung und der Antisemitismus
Warum es so schwer ist, Antisemitismus zu bekämpfen
„Die Judenfeindschaft blüht. Als Gegenmittel wird nun Bildung gepriesen, das gehört zum Standardrepertoire von Politikern. […]
Fetisch Identität
Zur Legitimation von Macht und Gewalt
„Die Frage, die viele Endzeiterzählungen aufwerfen, lautet: Was ist der Mensch in der Entgrenzung? Die Antwort ist – wie sollte […]
The Pursuit of Happiness
Rassismus und weißer Blick in Deutschland
„Wir wünschen uns, dass May Ayim zur Pflichtlektüre in deutschen Schulen wird, dass uns in Schulen die Verbindungslinien […]
„Die Fremde in mir“
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil I
„Wir stehen vor der großen Aufgabe einer interkulturellen Alphabetisierung. Und dabei lernen wir alle eine neue Sprache.“ […]
Lernziel Resilienz
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil II
„Er muss zum Arzt. Seine Haut am Rücken ist entzündet. Alte Krankheit, sagt Nelson. Schon seit seiner Kindheit. Heiner […]
Heimlicher Lehrplan Diskriminierung
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil III
„Die Gruppe, die ihr Bild der sozialen Welt in den Massenmedien durchgesetzt hat (oder gar die Schulbücher […]
Gelegenheit macht Mörder
Zur Aktualität des Stanford Prison Experiments
„Ja, er zog eine Welt vor, in der jemand seinen Vater mit der Hacke erschlug und sich der Polizei […]
Nächstes Jahr in Jerusalem?
Gespräche mit Michael Szentei-Heise – Teil I
„Die Geschichte der Opfer ist die Geschichte der Menschheit.“ (Aslı Erdoğan)
„Die Opferferne und Empathielosigkeit deutscher Mentalitäten überlebt […]
Immer nur reaktiv – nie proaktiv
Gespräche mit Michael Szentei-Heise – Teil II
„In der Politik sucht man nach schnellen Lösungen und findet Schnellbeton. Bildung hingegen erfordert Geduld […]

„Nur wenn man etwas zeichnet oder malt, wird man es nicht vergessen.“
Malerei und Politik im Werk von Sandra del Pilar
„Im Alltag, so könnte man denken, ist […]
Coronismus
Carl Schmitt, die Körperfresser und die Skipisten
„Das Virus könnte immer und überall sein, und wir müssen immer damit rechnen, uns schon angesteckt zu haben. Die Community-Masken, […]
Nie wieder Marmelade
oder von der Re-Maskulinisierung des Alltags
„‚Ich will dich gerne anstellen‘, sagt die weiße Schachkönigin in ‚Alice hinter den Spiegeln‘ zu ihr, ‚für zwei […]
„Mehr als genial – sozialgenial“
Das Engagement der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Einer der Lichtblicke der Entwicklungen der vergangenen Jahre in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat ist das hohe Engagement junger […]
„Politische Seelsorge“
Die Kirchen in der DDR und der 3. Oktober 1990
Am 26. November 2019 hatte ich Gelegenheit, mit Pfarrer Steffen Reiche über die Bedeutung des kirchlichen […]
Die verfolgte Unschuld
Zu den Folgen unzureichender Aufarbeitung
„Mit Aufarbeitung der Vergangenheit ist in jenem Sprachgebrauch nicht gemeint, dass man das Vergangene im Ernst verarbeite, seinen Bann breche […]
Immer wieder dieser Hass
Zur Psychologie des Antisemitismus
„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ (Fritz Bauer, zitiert nach Monika Schwarz-Friesel, Judenhass […]
Die fortschrittliche Ostfrau
Der Mythos und die Wirklichkeit
„Das ostdeutsche Erfolgsmodell der ‚fortschrittlichen Frau‘ war die voll Berufstätige mit mindestens zwei Kindern, im Dreischichtsystem, gesellschaftlich aktiv, […]
Der lange Weg der Aufarbeitung
Gespräche mit Anna Kaminsky – Teil II
„Einer, der eben nicht glaubt, dass die angeblich große Idee des Kommunismus durch Verbrecher wie Stalin […]
„Kommode Diktaturen gibt es nicht“
Gespräche mit Anna Kaminsky – Teil I
„Die Wahrheit muss an den Tag. Unsere Arbeit steckt in diesem Land. Wir lassen uns das […]
Das Trauma der Anderen
Warum wir neugieriger werden sollten – zum Beispiel auf Oberschlesien
Die Bilder, die wir uns von unserer Vergangenheit und den Vergangenheiten unserer Eltern oder […]
Von Füchsen und Schweinen
Scheinkonkurrenzen und voreilige Schlussfolgerungen
Die Canal Islands liegen im Meer vor der Küste von Los Angeles. Wir denken dabei gerne an den Pazifik, an […]
Kirchen in der Diktatur
Unterdrückt, angepasst und im Widerstand – ein weites Feld
„Nicht ihr Leben und Erleiden hatte die Heiligen zu Heiligen gemacht, sondern die Heiligsprechung […]
Demokratisch – Schüler*innen gestalten Schule
Das SV-Bildungswerk – eine NGO mit Zukunft
Das SV-Bildungswerk wurde 2005 gegründet. Ein wesentliches Ziel war ein systematischer Wissenstransfer für Schüler*innen, die […]
Kinder wissen was sie wollen
Die UN-Kinderrechtskonvention und das Landesprogramm Kinderrechte
Die UN-Kinderrechtskonvention trat am 2. September 1990 in Kraft. Inzwischen sind alle UN-Mitgliedstaaten mit Ausnahme der […]
Die Fremden
Im Treibhaus der Sprachbilder
Eine der zentralen Disziplinen von Sprach- und Literaturwissenschaft ist die Semantik. Worte bedeuten nicht nur das, was wir im Lexikon zu finden […]
Für Klimagerechtigkeit und Demokratie
FridaysForFuture im Kreis Barnim (Brandenburg)
„Unsere Demokratie ist alles, was wir haben. Wir dürfen sie nicht opfern. Und gerade darum müssen wir jetzt […]
Die Zerrissenen
Ein Irrweg der deutschen Sozialdemokratie: die Berufsverbote
In der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie gab es immer wieder Phasen eines großen Unbehagens gegenüber Genoss*innen, die sich von […]
Im Treibhaus der Kampfbegriffe
Zur Phänomenologie des „Unrechtsstaats“
Die Integrationshierarchie
Die Romane Dilek Güngörs
Je mobiler die Menschen sind, je mehr wir Mobilität als Wert vermitteln, umso wahrscheinlicher ist es, dass immer mehr Menschen eine internationale […]
Jenseits der Kulturen
Der Verein für transkulturelle Bildung in Bonn Bad Godesberg
Unsere Sprache verrät, was wir nicht verstanden haben und was wir noch lernen sollten. Wenn wir […]
Die Wende der Wende
Wie Europa wieder Vorbild werden könnte
„Der ‚Zyklus 89‘ ist ausgeschöpft. 1989 war der letzte Zeitpunkt, zu dem Europa im Zentrum der hauptsächlichen internationalen […]
„Es war nicht alles grau“
Stefan Körbel, Liedermacher, Romancier und Zeitzeuge
„Ich erzähle es so, wie ich es erlebt habe. Wie ich mich erinnere. Es ist meine Sicht. […]
Die DDR in der Südsee
Vom Ende zur Wende der Geschichte
„Das Leben ist offen! So – nach vorn. Immer.“ (Rollo Schultz als Erzähler in: Wendekreis)
Stefan Körbel hat […]
„Ich will keine Charismatiker“
Ein Plädoyer für die repräsentative Demokratie
Der Deutsche Bundestag konnte im Jahr 2019 auf 70 Jahre Arbeit zurückblicken, 70 Jahre repräsentativer parlamentarischer Demokratie. […]

Gestern, vorgestern – Erinnerungskultur(en) in der Demokratie
Bildungspartnerschaften in Nordrhein-Westfalen
Seit 2005 inspiriert, unterstützt und fördert Bildungspartner NRW die Zusammenarbeit von Schulen mit Bildungs- und Kultureinrichtungen in […]
Antisemitismus bekämpfen – auch in der Schule
Ein gemeinsamer Auftrag von Schulpsychologie und SABRA
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken […]
Gründungsmythen Europas
Und warum wir Europa besser kennenlernen sollten
„Zu einem bedeutsamen Kampf um Identität kommt es, wenn Menschen die Bedingungen in Frage stellen, die zu einer ungleichen […]
Wenn die Wütenden zornig werden
Nichts verbindet mehr als ein gemeinsamer Feind
Cornelia Koppetsch unterscheidet in ihrem Buch „Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“ (Bielefeld, […]
„WIR MACHEN DAS. JETZT“
Wie Begegnungen und Partnerschaften Zukunft schaffen
100 engagierte Frauen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft, Journalismus und öffentlichem Leben haben 2015 „WIR MACHEN DAS“ gegründet. […]

Demokratie in der Schule: Schule in der Demokratie
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
„Demokratie besteht nicht nur aus Verfassung, Parlament und Wahlen. Sie ist eine kreative Gesellschaftsform, in […]
„Die Mauer muss weg“
Kann noch zusammenwachsen, was zusammengehört?
„Der Fall der Mauer war für uns alle im Osten existenziell. Allerdings gehörte ich zu den Leuten, die dachten, […]
Fünfte Gewalt oder fünfte Kolonne?
Zehn Thesen zur politischen Bildung
„Ghandi erkannte ähnlich wie Nietzsche, dass im Zeitalter des Pluralismus und der multiplen Perspektiven bereits die Tendenz zu […]
Der liberale Rechtsstaat ist nicht verhandelbar
100 Jahre Deutsche Jungdemokrat*innen
„Wenn das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann, treten die unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen auf.“ (Antonio […]
Auf die Kinder kommt es an
Die Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen
Seit 2005 gibt es in Nordrhein-Westfalen – wie auch in anderen Bundesländern – die Serviceagentur […]
Territorialismus
Oder wie viel Heimat verträgt die Demokratie?
„Der Sinn jeder Heimat ist, dass man sie liebt, egal wie scheusslich sie ist. Man hat auch eine Heimat, damit […]
Islamischer Feminismus
Wie weiblich ist der Koran?
Seit die Islamische Theologie in Deutschland bundesweit Zugang zu Lehrstühlen an bisher sechs Universitäten gefunden hat, haben sich neben den zahlreichen […]
Zwischen Aufbruchstimmung und Verzweiflung
Christa Wolfs Artikel: „Das haben wir nicht gelernt“
Am 27. Oktober 1989 veröffentlichte Christa Wolf in der „Wochenpost“ einen Artikel mit dem Titel […]
„Wir schaffen das“
Persönliche Genese eines einfachen Satzes
Drei Worte, die es in sich haben. Sie sind nicht neu, gehören zum sprachlichen Alltag. Ihre Wirkung aber, in diesem […]
Im Treibhaus Bonn
Wolfgang Koeppen und die Anfänge der bundesdeutschen Demokratie
Wie schauten die Deutschen, wie schaute die Öffentlichkeit Anfang der 1950er Jahre auf den parlamentarischen Neubeginn in […]
Ein Lehrstück der Demokratie
Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung
Der Koalitionsvertrag der GroKo enthält die Absichtserklärung, bis 2025 für Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz zu […]
Junge Muslime – ganz anders
Ein Lob der Vielfalt
Zwischen Moschee, Gebet und strikten Reglementierungen, zwischen patriarchaler Tradition und religiösem Eifer, getüncht mit einem Anstrich von Modernität in […]
„Die Mauer muss weg!“
Eine Erklärung aus Schmalkalden
„Der Zustand Deutschlands 30 Jahre nach dem Mauerfall ist beängstigend. Er trägt dazu bei, dass sich Fronten verhärten und von […]
„Wo man singt, …“
Mutige Wirklichkeiten in der DDR
„Ich glaube, die große Chance der politischen Kunst wird besonders auf dem Territorium des kommenden Gesamtdeutschlands liegen, in der […]
Die Würde des Menschen ist unantastbar
und was dies in unseren Integrationsdebatten bedeutet
Es wird nicht mehr lange dauern und mehr als die Hälfte aller jungen Menschen in […]
Ist das Kultur oder kann das weg?
Zur Debatte im Grünen Salon am 25.9.2019
In (fast) allen politischen Programmen spielt die Förderung der Kultur eine zentrale Rolle. In […]
Wir sind alle Opfer
Wie sich Demokrat*innen manchmal selbst im Weg stehen
In den USA gehört es heute zum guten Ton, „dass Angehörige marginalisierter Gruppen – und ihre […]
Kulturraum Europa
Das Creative Europe Desk KULTUR in Bonn
Die Europäische Union hat zur Förderung des Kultur- und Kreativsektors das Programm KREATIVES EUROPA KULTUR entwickelt. Gefördert werden damit […]
„Zu jedem Unrecht sofort Nein sagen“
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main gehört zu den größten Einrichtungen […]
Den Teufel mit Beelzebub austreiben
Eugen Gomringer, Critical Whiteness und die Tea Party
Menschen wehren sich gegen diskriminierendes Verhalten, gegen das sie sich früher aus welchen Gründen auch […]
Türke bleibt Türke
Über Grenzen in der Integrationspolitik
„Ich habe in meinem Leben mehr Zeit in Spanien als in der Türkei verbracht. Bin ich dann ein deutsch-türkischer Spanier […]
„Erinnern für die Zukunft“
Eine Kernaufgabe politischer Kultur!
Als Präsidentin der Kultusministerkonferenz hat Sylvia Löhrmann im Jahr 2014 das Thema „Erinnerungskultur als Gegenstand der historisch-politischen Bildung“ auf die […]
Das einigende Band der Exklusion
Warum Illiberalität“ mitunter attraktiv wirkt
„Die unkritische Bewunderung Amerikas hat sich in gedankenlose Ablehnung verwandelt, und es liegt eine Spur von Schadenfreude darin, […]
Politik im Warenhaus
Aber muss Politik wirklich „liefern“ – und was denn eigentlich?
Bücher und Aufsätze, in denen das Ende der Demokratie beschworen wird, haben Konjunktur. Dazu gehört […]
Annalena oder Robert?
Wrong Question – It’s the Future, Stupid
Die Medien, so auch dieser Blog, haben ein neues Betätigungsfeld gefunden, die Spekulation über eine grüne Kanzlerin bzw. […]
Geschichten machen Politik
Zur Attraktivität von Weltformeln und Verschwörungstheorien
Die beiden ehemals großen deutschen Volksparteien hatten lange Zeit das Privileg, ihren Mitgliedern und ihren Wähler*innen die Welt in […]
„Weil wir das (fast) alles schon hatten“
Was ist eigentlich neu an der „rechten“ Renaissance?
Analysen zur neuen Rechten füllen inzwischen halbe Bibliotheken, nicht zuletzt auch zu der […]
„Democracy First“
Für die Re-Politisierung der Bildungspolitik
Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sprach anlässlich des Festaktes „100 Jahre Volkshochschule in Deutschland“ in der Frankfurter Paulskirche über den „Bildungsauftrag […]

„Antisemitismus in Deutschland ein Indikator für den Zustand der Demokratie“
Grüner Salon Bonn / Rhein-Sieg am 25. Juni 2019 in Bonn
Das Fazit vorweg: Antisemitismus ist Indikator Nummer […]

Der Staat als Beute
oder die Resilienz der Demokratie
Erwischt werden sie (fast) alle. Im Frühjahr 2019 hat es prominente FPÖ-ler erwischt. Vielleicht ist jedoch nicht die Art […]

Kein Anlass zur Entwarnung
„Verlorene Mitte“ oder schleichendes Gift?
„In der Mitte der Gesellschaft wurden und werden Ansichten und Themen artikuliert und zur Diskussion gestellt, die dem Selbstverständnis […]

Politische Bildung – mit Gefühl?
Eine aktuelle Debatte
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 07.-09. März 2019 in Leipzig statt und stand unter dem Titel „Was uns […]

Herakles und die Hydra
Eine Chance gegen Antisemitismus?
Ein Gespenst geht um in Europa, in der Welt, in Deutschland, der Antisemitismus. Verschwunden war er nie, aber heute zeigt […]
Das „Stella-Dilemma“
Wahrheit und Verrat in der Erinnerungskultur
„Was hätte aus Stella werden können, die in Dr. Bandmanns Chor an der Goldschmidt-Schule Sopran sang? So wie ich sie […]
Fridays for future?
Schulpflicht und basta? So einfach ist die Rechtslage nicht.
Schülerinnen und Schüler demonstrieren seit mehreren Wochen in vielen deutschen Städten freitags während der Schulzeit für […]
„Demokratie in Maßen?
Verfassungsschutz im Rechtsstaat“
Was sind die Ergebnisse der Untersuchungsausschüsse zum Breidscheidplatz und zum „Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)“? Darum ging es im Grünen Salon Bonn/Rhein Sieg am […]
Wir müssen Schulgebäude neu denken!
Der Bau und Unterhalt von Schulgebäuden ist eine Kernaufgabe der Kommunen. Dabei muss die Gemeinde aber nicht nur ein technisch, sondern auch […]
Künstliche Intelligenz darf nicht sexistisch sein
Wie Algorithmen Menschen ignorieren und ausgrenzen
60 Prozent der Medizinstudierenden und 46 Prozent der Ärzt*Innen sind Frauen. Wer aber den neutralen englischen […]
„Wir sind das Volk“
Ein Jahrhundert der Exklusion
„Mein Vorschlag lautet, sich auf Hannah Arendt zurückzubesinnen und Menschen, die das Recht haben, Rechte zu haben, in den Mittelpunkt […]
Die „Ostfrau“ in Buchenwald
Ines Geipel über Mythen der DDR-Erinnerungskultur
„Das ostdeutsche Erfolgsmodell der ‚fortschrittlichen Frau‘ war die voll Berufstätige mit mindestens zwei Kindern, im Dreischichtsystem, gesellschaftlich aktiv, […]
Die Bedeutung der Worte
Einige Anmerkungen zur Debatte ums „Framing“
Eine der zentralen Disziplinen von Sprach- und Literaturwissenschaft ist die Semantik. Worte bedeuten nicht nur das, was wir […]
„Wie man Fanatiker kuriert“
Das Vermächtnis des Amos Oz
Wer die Geschehnisse rund um die Staatsgründung Israels verstehen möchte, sollte den autobiographisch inspirierten Roman „Eine Geschichte von Liebe […]