Verfemte Literatur in der DDR
Dokumentation einer Veranstaltung vom 21. Januar 2021 mit Ines Geipel
Am 21. Januar 2021 hatte ich die Ehre und das Vergnügen, gemeinsam mit […]
Die Dritte Generation Ostdeutschland
Ein Gespräch mit Dr. Judith Christine Enders
„Die vage Idee von der Erziehung nimmt sich des Gefühls der Unwissenheit jedoch recht summarisch mit einem […]

Politische Bildung – eine gesamtdeutsche Perspektive
Ein Gespräch mit Dr. Margot Metzner, langjährige Leiterin der VHS Suhl
„Nur in der Auseinandersetzung mit anderen können wir den Faden der […]
Der 18. Brumaire des Donald J. Trump
Warum Demokrat*innen einen Strategiewechsel erwägen sollten
„Je blinder diese Prozesse der Entladung sozialer Elementargewalten verlaufen, umso stärker stets auch das Bestreben, […]
Bildungsreform oder Bildungsproletariat?
Zwei Szenarien sich abzeichnender Kollateralschäden der Pandemie
„Wer die Wahrheit übers unmittelbare Leben erfahren will, muss dessen entfremdeter Gestalt nachforschen, den objektiven Mächten, die die […]
Die Sache ohne Punkt
Zur Psychologie der Erinnerung an die Shoah
„Über Erzählungen wanderten Gefühle und Schrecken, Werthaltungen, Größenphantasien, Leistungserwartungen weiter, ebenso über Stockungen, merkliches Verstummen. Kehrten wieder […]
Niemals Täter
Die dunkle Seite der Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985
„Auch vom Großvater wollte sie Dinge wissen, aber ehe der sich noch fortdrehen konnte, mahnten die Eltern […]
Vier Monate Fantasie – und dann?
Ein Gespräch mit Dr. Jan Hofmann über ostdeutsche Bildungspolitik
“Keiner der beiden deutschen Staaten, in die Deutschland in der zweiten Hälfte des […]
Die Qualen der Medea
Weibliche Fluchten in der Literatur einer Diktatur
„Ich bin mit Jason gegangen, weil ich in diesem verlorenen, verdorbenen Kolchis nicht bleiben konnte. Es war […]
Gegenwartsliteratur
Ein Gespräch über Literatur und Politik mit Kerstin Stüssel
„Vielleicht werden wir also gar nicht sehr viel entbehren. Josefine aber, erlöst von der irdischen Plage, die aber […]
Die Träume des Schmetterlings
Sprechen, Schreiben, Schweigen in der Erziehungsdiktatur
„Und wer ist nun Medea, wie kommt man ihr nah, die man nur kennen lernt in den extremsten […]
Dezemberblues 2020
Eine Polemik und viele viele viele Fragen
In meinen bisherigen Essays zur Pandemie habe ich mich um eine möglichst sachliche Darstellung der vielen verschiedenen Aspekte […]
Sicherheit und Demokratie – die Lagebilder
Gespräche mit der Innenpolitikerin Irene Mihalic MdB – Teil I
„Lassen Sie mich meine feste Überzeugung kundtun, dass die einzige Sache, die […]
Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur
Gespräche mit der Innenpolitikerin Irene Mihalic MdB – Teil II
„Es ist falsch, dass wir uns zwischen unserer Sicherheit und unseren Idealen entscheiden […]
„Both Eyes in My Two Hands“
Protokoll eines Gesprächs mit Sandra del Pilar vom 28. Oktober 2020 in der Berliner Galerie Zilberman
Am 10. September 2020 eröffnete Moiz […]
Confrontations
Die Filme der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn
„Ein Ort, an dem ich mich zu Hause fühlen kann, muss farbenfroh sein und warm. Ich möchte dort auf die Straße […]
Lebensfilme
Ein Gespräch mit der Regisseurin Sharon Ryba-Kahn
„Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen in Deutschland verstehen wollen. Ich vermisse bei nichtjüdischen Deutschen oft die Bereitschaft, selbst […]
Die dritte Literatur des Ostens
Ein Gespräch mit Ines Geipel über verfemte Literatur in der DDR
„Die dritte Literatur des Ostens bleibt für immer Fragment, ein Splitter, dessen […]
„Der Tod hat nicht das letzte Wort“
Kunst und Künstler*innen in und nach Auschwitz
„Das perennierende Leiden hat soviel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum […]
Education First!
Ein Plädoyer für eine offene und hybride Unterrichts- und Schulentwicklung
„Nur wenn Gefühl und Fantasie erwachen, blüht die Intelligenz.” (Loris Malaguzzi)
Das Motto von Loris Malaguzzi, dem […]
Education First?
Der Sommer 2020 – ein Festival verpasster Chancen
„(…) die Katastrophe der Reform des deutschen Schul- und Universitätssystems, deren wesentliches Ergebnis ja die Verwandlung von […]
Leben mit der Pandemie – in Würde
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – eine Übersicht
„Hinterdrein heilen wir uns selber: Kranksein ist lehrreich, wir zweifeln nicht daran, lehrreicher […]
Ein Lehrstück des Wissensmanagements
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil I
„Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence […]
Die Unsichtbaren
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil II
„Es scheint so, als brauchten alle Gesellschaften eine Krankheit, die sie mit dem Bösen identifizieren und ihren ‚Opfern‘ […]
Die Sprache der Pandemie
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil III
„Krankheit ist die Nachtseite des Lebens, eine eher lästige Staatsbürgerschaft. Jeder, der geboren wird, besitzt zwei […]
Der kranke Planet
Debatten in Zeiten der Corona-Krise – Teil IV
„Die Welt nach Corona wird es erst geben, so eine häufige Aussage, wenn die Pandemie überall gestoppt […]
Realitätsgewinn
Über Wahrnehmung und Wahrnehmbarkeit unserer Feind-Bilder
„Erschreckend an Hitler ist deshalb weniger seine Psychopathologie (…), sondern die Tatsache, dass Menschen in ihm ihren eigenen verlorenen Teil wiederzufinden […]
Offene Augenblicke
Im Gespräch mit dem Fotografen Hans Peter Schaefer
„Jede Fotosammlung ist ein Experiment in surrealistischer Montage und in der surrealistischen Verkürzung der Geschichte.“ (Susan Sontag, Objekte […]
Schwarze Geschichte, Schwarze Politik
Wie Klassismus, Rassismus und Sexismus ineinandergreifen
„Nach einem altehrwürdigen Prinzip, vorgetragen durch Marx, Lenin, Fanon und zahlreiche andere Denkende, stellt der Status der Frauen* […]
Schwarze Frauen* in Deutschland
Geschichte und Perspektiven eines Schwarzen Feminismus
„Denn auch, wenn die Anzahl der Publikationen aus der Schwarzen Community in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stetig […]
Treat Me Like A Human Being
Politische Dimensionen in der Kunst Sandra del Pilars
„Wer von uns ist hier Ödipus? Wer Sphinx? Es ist ein Stelldichein, wie es […]
System(at)ische Ignoranz
Hell- und Dunkelfelder des Antisemitismus 2020
„Immer wieder heißt es heute: ‚Wehret den Anfängen‘ doch erkennt man die Anfänge nicht immer erst dann, wenn es bereits […]
Weltbild Antisemitismus
Von der allmählichen Verfertigung eines Feindbilds beim Reden
„Unser Gehirn speichert Sprache nämlich nicht einfach in Form von Wörtern ab, deren Elemente durch grammatische Regeln frei […]
Sündenbock Israel
Die Debatten um BDS und Achille Mbembe
Monika Schwarz-Friesel und Jehuda Reinharz haben für ihr Buch „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ (Berlin / Boston, […]
Die Bildung und der Antisemitismus
Warum es so schwer ist, Antisemitismus zu bekämpfen
„Die Judenfeindschaft blüht. Als Gegenmittel wird nun Bildung gepriesen, das gehört zum Standardrepertoire von Politikern. […]
Fetisch Identität
Zur Legitimation von Macht und Gewalt
„Die Frage, die viele Endzeiterzählungen aufwerfen, lautet: Was ist der Mensch in der Entgrenzung? Die Antwort ist – wie sollte […]
The Pursuit of Happiness
Rassismus und weißer Blick in Deutschland
„Wir wünschen uns, dass May Ayim zur Pflichtlektüre in deutschen Schulen wird, dass uns in Schulen die Verbindungslinien […]
„Die Fremde in mir“
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil I
„Wir stehen vor der großen Aufgabe einer interkulturellen Alphabetisierung. Und dabei lernen wir alle eine neue Sprache.“ […]
Lernziel Resilienz
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil II
„Er muss zum Arzt. Seine Haut am Rücken ist entzündet. Alte Krankheit, sagt Nelson. Schon seit seiner Kindheit. Heiner […]
Heimlicher Lehrplan Diskriminierung
Gespräche mit Haci Halil Uslucan, Teil III
„Die Gruppe, die ihr Bild der sozialen Welt in den Massenmedien durchgesetzt hat (oder gar die Schulbücher […]
Gelegenheit macht Mörder
Zur Aktualität des Stanford Prison Experiments
„Ja, er zog eine Welt vor, in der jemand seinen Vater mit der Hacke erschlug und sich der Polizei […]
Nächstes Jahr in Jerusalem?
Gespräche mit Michael Szentei-Heise – Teil I
„Die Geschichte der Opfer ist die Geschichte der Menschheit.“ (Aslı Erdoğan)
„Die Opferferne und Empathielosigkeit deutscher Mentalitäten überlebt […]
Immer nur reaktiv – nie proaktiv
Gespräche mit Michael Szentei-Heise – Teil II
„In der Politik sucht man nach schnellen Lösungen und findet Schnellbeton. Bildung hingegen erfordert Geduld […]

„Nur wenn man etwas zeichnet oder malt, wird man es nicht vergessen.“
Malerei und Politik im Werk von Sandra del Pilar
„Im Alltag, so könnte man denken, ist […]
Coronismus
Carl Schmitt, die Körperfresser und die Skipisten
„Das Virus könnte immer und überall sein, und wir müssen immer damit rechnen, uns schon angesteckt zu haben. Die Community-Masken, […]
Nie wieder Marmelade
oder von der Re-Maskulinisierung des Alltags
„‚Ich will dich gerne anstellen‘, sagt die weiße Schachkönigin in ‚Alice hinter den Spiegeln‘ zu ihr, ‚für zwei […]
„Mehr als genial – sozialgenial“
Das Engagement der Stiftung Aktive Bürgerschaft
Einer der Lichtblicke der Entwicklungen der vergangenen Jahre in unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat ist das hohe Engagement junger […]
„Politische Seelsorge“
Die Kirchen in der DDR und der 3. Oktober 1990
Am 26. November 2019 hatte ich Gelegenheit, mit Pfarrer Steffen Reiche über die Bedeutung des kirchlichen […]
Die verfolgte Unschuld
Zu den Folgen unzureichender Aufarbeitung
„Mit Aufarbeitung der Vergangenheit ist in jenem Sprachgebrauch nicht gemeint, dass man das Vergangene im Ernst verarbeite, seinen Bann breche […]
Immer wieder dieser Hass
Zur Psychologie des Antisemitismus
„Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ (Fritz Bauer, zitiert nach Monika Schwarz-Friesel, Judenhass […]
Die fortschrittliche Ostfrau
Der Mythos und die Wirklichkeit
„Das ostdeutsche Erfolgsmodell der ‚fortschrittlichen Frau‘ war die voll Berufstätige mit mindestens zwei Kindern, im Dreischichtsystem, gesellschaftlich aktiv, […]
Der lange Weg der Aufarbeitung
Gespräche mit Anna Kaminsky – Teil II
„Einer, der eben nicht glaubt, dass die angeblich große Idee des Kommunismus durch Verbrecher wie Stalin […]
„Kommode Diktaturen gibt es nicht“
Gespräche mit Anna Kaminsky – Teil I
„Die Wahrheit muss an den Tag. Unsere Arbeit steckt in diesem Land. Wir lassen uns das […]
Das Trauma der Anderen
Warum wir neugieriger werden sollten – zum Beispiel auf Oberschlesien
Die Bilder, die wir uns von unserer Vergangenheit und den Vergangenheiten unserer Eltern oder […]
Von Füchsen und Schweinen
Scheinkonkurrenzen und voreilige Schlussfolgerungen
Die Canal Islands liegen im Meer vor der Küste von Los Angeles. Wir denken dabei gerne an den Pazifik, an […]
Kirchen in der Diktatur
Unterdrückt, angepasst und im Widerstand – ein weites Feld
„Nicht ihr Leben und Erleiden hatte die Heiligen zu Heiligen gemacht, sondern die Heiligsprechung […]
Demokratisch – Schüler*innen gestalten Schule
Das SV-Bildungswerk – eine NGO mit Zukunft
Das SV-Bildungswerk (www.sv-bildungswerk.de) wurde 2005 gegründet. Ein wesentliches Ziel war ein systematischer Wissenstransfer für Schüler*innen, […]
Kinder wissen was sie wollen
Die UN-Kinderrechtskonvention und das Landesprogramm Kinderrechte
Die UN-Kinderrechtskonvention (https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte/un-kinderrechtskonvention) trat am 2. September 1990 in Kraft. Inzwischen sind alle UN-Mitgliedstaaten mit Ausnahme […]
Die Fremden
Im Treibhaus der Sprachbilder
Eine der zentralen Disziplinen von Sprach- und Literaturwissenschaft ist die Semantik. Worte bedeuten nicht nur das, was wir im Lexikon zu finden […]
Für Klimagerechtigkeit und Demokratie
FridaysForFuture im Kreis Barnim (Brandenburg)
„Unsere Demokratie ist alles, was wir haben. Wir dürfen sie nicht opfern. Und gerade darum müssen wir jetzt […]
Die Zerrissenen
Ein Irrweg der deutschen Sozialdemokratie: die Berufsverbote
In der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie gab es immer wieder Phasen eines großen Unbehagens gegenüber Genoss*innen, die sich von […]
Im Treibhaus der Kampfbegriffe
Zur Phänomenologie des „Unrechtsstaats“
Die Integrationshierarchie
Die Romane Dilek Güngörs
Je mobiler die Menschen sind, je mehr wir Mobilität als Wert vermitteln, umso wahrscheinlicher ist es, dass immer mehr Menschen eine internationale […]
Jenseits der Kulturen
Der Verein für transkulturelle Bildung in Bonn Bad Godesberg
Unsere Sprache verrät, was wir nicht verstanden haben und was wir noch lernen sollten. Wenn wir […]
Die Wende der Wende
Wie Europa wieder Vorbild werden könnte
„Der ‚Zyklus 89‘ ist ausgeschöpft. 1989 war der letzte Zeitpunkt, zu dem Europa im Zentrum der hauptsächlichen internationalen […]
„Es war nicht alles grau“
Stefan Körbel, Liedermacher, Romancier und Zeitzeuge
„Ich erzähle es so, wie ich es erlebt habe. Wie ich mich erinnere. Es ist meine Sicht. […]
Die DDR in der Südsee
Vom Ende zur Wende der Geschichte
„Das Leben ist offen! So – nach vorn. Immer.“ (Rollo Schultz als Erzähler in: Wendekreis)
Stefan Körbel hat […]
„Ich will keine Charismatiker“
Ein Plädoyer für die repräsentative Demokratie
Der Deutsche Bundestag konnte im Jahr 2019 auf 70 Jahre Arbeit zurückblicken, 70 Jahre repräsentativer parlamentarischer Demokratie. […]
Der lange Weg zu Anerkennung und Respekt
Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in Deutschland
Sinti und Roma leben seit über 600 Jahren in Deutschland. Der Zentralrat […]

Gestern, vorgestern – Erinnerungskultur(en) in der Demokratie
Bildungspartnerschaften in Nordrhein-Westfalen
Seit 2005 inspiriert, unterstützt und fördert Bildungspartner NRW (www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de) die Zusammenarbeit von Schulen mit Bildungs- und Kultureinrichtungen […]
Antisemitismus bekämpfen – auch in der Schule
Ein gemeinsamer Auftrag von Schulpsychologie und SABRA
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken […]
Gründungsmythen Europas
und warum wir Europa besser kennenlernen sollten
„Zu einem bedeutsamen Kampf um Identität kommt es, wenn Menschen die Bedingungen in Frage stellen, die zu einer ungleichen […]
Wenn die Wütenden zornig werden
Nichts verbindet mehr als ein gemeinsamer Feind
Cornelia Koppetsch unterscheidet in ihrem Buch „Die Gesellschaft des Zorns – Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“ (Bielefeld, […]
„WIR MACHEN DAS. JETZT“
Wie Begegnungen und Partnerschaften Zukunft schaffen
100 engagierte Frauen aus Kultur, Kunst, Wissenschaft, Journalismus und öffentlichem Leben haben 2015 „WIR MACHEN DAS“ (www.wirmachendas.jetzt) […]

Demokratie in der Schule: Schule in der Demokratie
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
„Demokratie besteht nicht nur aus Verfassung, Parlament und Wahlen. Sie ist eine kreative Gesellschaftsform, in […]
„Die Mauer muss weg“
Kann noch zusammenwachsen, was zusammengehört?
„Der Fall der Mauer war für uns alle im Osten existenziell. Allerdings gehörte ich zu den Leuten, die dachten, […]
Fünfte Gewalt oder fünfte Kolonne?
Zehn Thesen zur politischen Bildung
„Ghandi erkannte ähnlich wie Nietzsche, dass im Zeitalter des Pluralismus und der multiplen Perspektiven bereits die Tendenz zu […]
Der liberale Rechtsstaat ist nicht verhandelbar
100 Jahre Deutsche Jungdemokrat*innen
„Wenn das Alte stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann, treten die unterschiedlichsten Krankheitserscheinungen auf.“ (Antonio […]
Auf die Kinder kommt es an
Die Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen
Seit 2005 gibt es in Nordrhein-Westfalen – wie auch in anderen Bundesländern – die Serviceagentur „Ganztägig […]
Territorialismus
oder wie viel Heimat verträgt die Demokratie?
„Der Sinn jeder Heimat ist, dass man sie liebt, egal wie scheusslich sie ist. Man hat auch eine Heimat, damit […]
Islamischer Feminismus
Wie weiblich ist der Koran?
Seit die Islamische Theologie in Deutschland bundesweit Zugang zu Lehrstühlen an bisher sechs Universitäten gefunden hat, haben sich neben den zahlreichen […]
Zwischen Aufbruchstimmung und Verzweiflung
Christa Wolfs Artikel: „Das haben wir nicht gelernt“
Am 27. Oktober 1989 veröffentlichte Christa Wolf in der „Wochenpost“ einen Artikel mit dem Titel […]
„Wir schaffen das“
Persönliche Genese eines einfachen Satzes
Drei Worte, die es in sich haben. Sie sind nicht neu, gehören zum sprachlichen Alltag. Ihre Wirkung aber, in diesem […]
Im Treibhaus Bonn
Wolfgang Koeppen und die Anfänge der bundesdeutschen Demokratie
Wie schauten die Deutschen, wie schaute die Öffentlichkeit Anfang der 1950er Jahre auf den parlamentarischen Neubeginn in […]
Ein Lehrstück der Demokratie
Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung
Der Koalitionsvertrag der GroKo enthält die Absichtserklärung, bis 2025 für Kinder im Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz zu […]
Junge Muslime – ganz anders
Ein Lob der Vielfalt
Zwischen Moschee, Gebet und strikten Reglementierungen, zwischen patriarchaler Tradition und religiösem Eifer, getüncht mit einem Anstrich von Modernität in […]
„Die Mauer muss weg!“
Eine Erklärung aus Schmalkalden
„Der Zustand Deutschlands 30 Jahre nach dem Mauerfall ist beängstigend. Er trägt dazu bei, dass sich Fronten verhärten und von […]
„Wo man singt, …“
Mutige Wirklichkeiten in der DDR
„Ich glaube, die große Chance der politischen Kunst wird besonders auf dem Territorium des kommenden Gesamtdeutschlands liegen, in der […]
Die Würde des Menschen ist unantastbar
und was dies in unseren Integrationsdebatten bedeutet
Es wird nicht mehr lange dauern und mehr als die Hälfte aller jungen Menschen in […]
Ist das Kultur oder kann das weg?
Zur Debatte im Grünen Salon am 25.9.2019
In (fast) allen politischen Programmen spielt die Förderung der Kultur eine zentrale Rolle. In […]
Wir sind alle Opfer
Wie sich Demokrat*innen manchmal selbst im Weg stehen
In den USA gehört es heute zum guten Ton, „dass Angehörige marginalisierter Gruppen – und ihre […]
Kulturraum Europa
Das Creative Europe Desk KULTUR in Bonn
Die Europäische Union hat zur Förderung des Kultur- und Kreativsektors das Programm KREATIVES EUROPA KULTUR entwickelt. Gefördert werden damit […]
„Zu jedem Unrecht sofort Nein sagen“
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main (www.bs-anne-frank.de) gehört zu den größten […]
Den Teufel mit Beelzebub austreiben
Eugen Gomringer, Critical Whiteness und die Tea Party
Menschen wehren sich gegen diskriminierendes Verhalten, gegen das sie sich früher aus welchen Gründen auch […]
Türke bleibt Türke
Über Grenzen in der Integrationspolitik
„Ich habe in meinem Leben mehr Zeit in Spanien als in der Türkei verbracht. Bin ich dann ein deutsch-türkischer Spanier […]
„Erinnern für die Zukunft“
Eine Kernaufgabe politischer Kultur!
Als Präsidentin der Kultusministerkonferenz hat Sylvia Löhrmann im Jahr 2014 das Thema „Erinnerungskultur als Gegenstand der historisch-politischen Bildung“ auf die […]
Das einigende Band der Exklusion
Warum Illiberalität“ mitunter attraktiv wirkt
„Die unkritische Bewunderung Amerikas hat sich in gedankenlose Ablehnung verwandelt, und es liegt eine Spur von Schadenfreude darin, […]
Politik im Warenhaus
Aber muss Politik wirklich „liefern“ – und was denn eigentlich?
Bücher und Aufsätze, in denen das Ende der Demokratie beschworen wird, haben Konjunktur. Dazu gehört […]
Kunst und Kultur – DNA einer offenen Gesellschaft
Das Engagement der Theatergemeinde Bonn
Die Kulturszene einer Stadt lebt vom Engagement vieler hauptberuflich und ehrenamtlich engagierter Menschen. Die Theatergemeinde […]
Annalena oder Robert?
Wrong Question – It’s the Future, Stupid
Die Medien, so auch dieser Blog, haben ein neues Betätigungsfeld gefunden, die Spekulation über eine grüne Kanzlerin bzw. […]
Geschichten machen Politik
Zur Attraktivität von Weltformeln und Verschwörungstheorien
Die beiden ehemals großen deutschen Volksparteien hatten lange Zeit das Privileg, ihren Mitgliedern und ihren Wähler*innen die Welt in […]
„Weil wir das (fast) alles schon hatten“
Was ist eigentlich neu an der „rechten“ Renaissance?
Analysen zur neuen Rechten füllen inzwischen halbe Bibliotheken, nicht zuletzt auch zu der […]
„Democracy First“
Für die Re-Politisierung der Bildungspolitik
Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, sprach anlässlich des Festaktes „100 Jahre Volkshochschule in Deutschland“ in der Frankfurter Paulskirche über den „Bildungsauftrag […]

„Antisemitismus in Deutschland ein Indikator für den Zustand der Demokratie”
Grüner Salon Bonn / Rhein-Sieg am 25. Juni 2019 in Bonn
Das Fazit vorweg: Antisemitismus ist Indikator Nummer […]

Der Staat als Beute
oder die Resilienz der Demokratie
Erwischt werden sie (fast) alle. Im Frühjahr 2019 hat es prominente FPÖ-ler erwischt. Vielleicht ist jedoch nicht die Art […]

Kein Anlass zur Entwarnung
„Verlorene Mitte“ oder schleichendes Gift?
„In der Mitte der Gesellschaft wurden und werden Ansichten und Themen artikuliert und zur Diskussion gestellt, die dem Selbstverständnis […]

Politische Bildung – mit Gefühl?
Eine aktuelle Debatte
Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 07.-09. März 2019 in Leipzig statt und stand unter dem Titel “Was uns […]

Herakles und die Hydra
Eine Chance gegen Antisemitismus?
Ein Gespenst geht um in Europa, in der Welt, in Deutschland, der Antisemitismus. Verschwunden war er nie, aber heute zeigt […]
Das „Stella-Dilemma“
Wahrheit und Verrat in der Erinnerungskultur
„Was hätte aus Stella werden können, die in Dr. Bandmanns Chor an der Goldschmidt-Schule Sopran sang? So wie ich sie […]
Fridays for future?
Schulpflicht und basta? So einfach ist die Rechtslage nicht.
Schülerinnen und Schüler demonstrieren seit mehreren Wochen in vielen deutschen Städten freitags während der Schulzeit für […]
„Demokratie in Maßen?
Verfassungsschutz im Rechtsstaat“
Was sind die Ergebnisse der Untersuchungsausschüsse zum Breidscheidplatz und zum „Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)“? Darum ging es im Grünen Salon Bonn/Rhein Sieg am […]
Wir müssen Schulgebäude neu denken!
Der Bau und Unterhalt von Schulgebäuden ist eine Kernaufgabe der Kommunen. Dabei muss die Gemeinde aber nicht nur ein technisch, sondern auch […]
Künstliche Intelligenz darf nicht sexistisch sein
Wie Algorithmen Menschen ignorieren und ausgrenzen
60 Prozent der Medizinstudierenden und 46 Prozent der Ärzt*Innen sind Frauen. Wer aber den neutralen englischen […]
„Wir sind das Volk“
Ein Jahrhundert der Exklusion
„Mein Vorschlag lautet, sich auf Hannah Arendt zurückzubesinnen und Menschen, die das Recht haben, Rechte zu haben, in den Mittelpunkt […]
Multikulti oder Monokultur?
Über inklusive und exklusive Formen von “Identitätspolitik“
Im Dezember 1987 veröffentlichte Ralf Dahrendorf im „MERKUR“ einen Aufsatz mit dem Titel „Das Elend der Sozialdemokratie“. Der […]
Die „Ostfrau“ in Buchenwald
Ines Geipel über Mythen der DDR-Erinnerungskultur
„Das ostdeutsche Erfolgsmodell der ‚fortschrittlichen Frau‘ war die voll Berufstätige mit mindestens zwei Kindern, im Dreischichtsystem, gesellschaftlich aktiv, […]
Die Bedeutung der Worte
Einige Anmerkungen zur Debatte ums „Framing“
Eine der zentralen Disziplinen von Sprach- und Literaturwissenschaft ist die Semantik. Worte bedeuten nicht nur das, was wir […]
„Wie man Fanatiker kuriert“
Das Vermächtnis des Amos Oz
Wer die Geschehnisse rund um die Staatsgründung Israels verstehen möchte, sollte den autobiographisch inspirierten Roman „Eine Geschichte von Liebe […]
Digitalpakt – und nun?
Die Republik jubelt. Der Digitalpakt ist auf dem Weg, das Verfassungsinstrument Vermittlungsausschuss agiert erfolgreich und die Institutionen beweisen, dass trotz aller Unkenrufe das […]