Themen:

Opfer und Täter*innen2025-09-12T15:45:18+02:00
Treat Me Like a Fool, Treat Me Like I‘m Evil
DDR2025-09-12T15:46:05+02:00

Neues aus dem Demokratischen Salon

2025-10-08T13:11:26+02:00

Das Einheitspuzzle

Drei Bücher zum 35. Jahrestag des 3. Oktober 1990

„Der 4. November 1989 ist ein besonderer Tag. Maura hat sturmfrei. Die Geschichtsbücher freilich werden später berichten, […]

2025-09-29T15:35:49+02:00

Atwoodian Utopias

Zerbrechliche Menschlichkeit – nicht nur ein Kunstprojekt

„Doch ich, der ich mich viele Jahre lang damit aufgerieben hatte, eitle, müßige utopische Gedanken anzubieten, und schließlich vollständig […]

2025-09-27T10:43:32+02:00

Utopien bauen!

Lisa Poettingers Buch „Klimakollaps und soziale Kämpfe“

„Die Klimakrise umfasst und bedroht alle Bereiche unseres Lebens, egal ob uns das bewusst ist oder nicht. Ihr Ausmaß […]

2025-09-11T18:29:18+02:00

60 Jahre Nostra Aetate

Paradigmenwechsel im Verhältnis des Katholizismus zu Judentum und Islam

„Gemäß ihrer Aufgabe, Einheit und Liebe unter den Menschen und damit auch unter den Völkern […]

2025-09-18T13:04:04+02:00

Ungeliebte Utopien

Wolfgang Both über sozialistische Science Fiction im 20. Jahrhundert

„Sozialistische Utopien fanden keine Verbreitung, weil die Sozialisten selbst sie ablehnten.“ (Wolfgang Both, in: Rote Blaupausen)

Wolfgang […]

2025-09-04T11:47:10+02:00

Vom Untertan zum Bürger

Programme und Projekte von Wadi e.V. im Nordirak und benachbarten Ländern

„Die Sorge um Familie, Land, Nation war in der bürgerlichen Gesellschaft eine […]

2025-09-03T10:42:54+02:00

Wir sind Sternenstaub

Carl Sagan – Wissenschaftler, Visionär, Ratgeber der Menschheit

„Wie lange ist eine Milliarde Jahre? In einer Milliarde Jahren wäre der Kontinent Erde so verändert, dass […]

2025-09-29T15:38:38+02:00

Kunst mit dem Körper

Die Künstlerin und Kunstmanagerin Regina Hellwig-Schmid über Heldinnen

„Wenn die russische Autorin Maria Stepanova darauf hinweist, dass Widerstand gegen den Krieg, den Russland in […]

2025-08-24T10:00:05+02:00

Hamlet widerlegen

Anmerkungen zur politischen Kommunikation

„Der große Soziologe Albert Hirschmann hat einmal gesagt, er habe sein Leben darum gekämpft, Hamlet zu widerlegen und zu zeigen, dass […]

2025-09-18T13:05:27+02:00

Mehr Anti-Dystopie wagen!

Eine popkulturelle Annäherung

„Wir nehmen Zuflucht in Fantasieschrecken, damit die echten Schrecken uns nicht überwältigen, indem sie uns auf der Stelle gefrieren lassen und […]