Themen:
Deutschland, Europa und die USA
Kommunizierende Röhren: Geopolitik, Bürgerrechte, Sozialpolitik
„Amerika ist kein verlässlicher Partner mehr, noch ist es eine Kraft, die auf der internationalen Bühne von […]
Die Entdeckung der Unschuld
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Franziska Groszer
„‚Und was hat das nun alles mit Kaspar Hauser zu tun?‘ fragt Lisa ungeduldig. / ‚Als […]
Ein langer Weg nach Europa
Ein Gespräch mit dem georgischen Politikwissenschaftler Tsotne Tchanturia
„Als 2012 die Partei Georgischer Traum an die Macht kam, haben sich die politischen Verhältnisse […]
Die Grenzgängerin
Die Verlegerin Sarah Käsmayr und der MaroVerlag
„Davor oder danach – das macht einen Unterschied. Wir waren aus derselben Familie, aber sie war davor geboren. Davor […]
Starke Kommunen – starke Demokratie
Ein Gespräch mit Gerd Landsberg, Ehrengeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
„Entscheidend wird nun sein, dass die bereitgestellten Mittel schnell und effizient in […]

Wie könnte ein gerechter Friede in der Ukraine aussehen?
Zwischen moralischen Maßstäben und realistischen Erwartungen
Muss man Präsident Donald Trump nicht dankbar sein, dass er in die festgefahrene […]
Wir werden wieder tanzen!
In memoriam Shani Louk, Shiri, Ariel und Kfir Bibas
Der 7. Oktober hat die Welt verändert. Im Süden Israels fand das größte Massaker […]
Mit dem Rechtsstaat gegen Antisemitismus
Definitionen, Studien, Handlungsmöglichkeiten
„Der Antisemitismus war keine direkte Reaktion auf reale Umstände. Tatsächlich reagieren Menschen auch nicht direkt auf Ereignisse. In einem Prozess […]
Die Gesichter des Helden
Ivan Mazepa in England, Frankreich, Deutschland, Russland und in der Ukraine
Der wohl bekannteste Ukrainer in Westeuropa ist der ukrainische Hetman Ivan Mazepa (1639-1709), […]
Es war einmal Galizien
Ein Gespräch mit der ukrainischen Germanistin Alla Paslawska
„Dieses in Galizien Unmögliche scheint mir, um es in drei Worten zu sagen, eine legale […]
Check the Balance
Die Geschichte(n) rund um den 23. Februar 2025
„Manchmal gäbe ich viel darum, meine Geschichte neu zu schreiben, von Anfang an, diesmal stimmte jeder Satz, […]
Das galizische Paradigma
Lehren aus einem dreißigjährigen Krieg im Westen der heutigen Ukraine
„Politisch sehen wir uns dem Heranwachsen von nazistischen Nationalismen gegenüber. Das geschieht in der Ukraine […]
Pazifismus – eine konkrete Utopie?
Ein Gespräch mit Pascal Beucker über sein Buch „Pazifismus – ein Irrweg?“
„Die Spannweite zwischen einem ‚absoluten‘ und einem ‚pragmatischen‘ Pazifismus ist gewaltig. […]
Zart, leicht und doch unglaublich kraftvoll
Eine kurze Geschichte des Gitarrenbaus
„Zart, leicht und doch unglaublich kraftvoll“, so sprach ein großer Musiker der Gegenwart, Greg Lake, über […]
Das Pferd, das tausend Meilen lief
Bilder der ukrainischen Geschichte im modernen Japan
Wie lernen wir modernen Menschen etwas über die Vergangenheit? Was erzählt uns unser Wissen […]