Themen:
Ein Plädoyer für Selbstwirksamkeit
Deutsche Debatten, ein paar Hoffnungsschimmer und ein klarer Auftrag
„Schon vor Jahren habe sie im Kommunalausschuss des Bundestages davor gewarnt, dass einige in ihrer […]
Politikum Kindheit
Ein Gespräch mit der Historikerin Martina Winkler
Seit Oktober 2017 leitet Martina Winkler die Abteilung für die Geschichte Osteuropas an der Universität Kiel. Eines ihrer […]
Versöhnerinnen?
Zuschreibungen weiblicher Friedfertigkeit in der Moderne
„Bei Millionen von Frauen lösten die Geschehnisse dieses Krieges einen eisernen Willen aus, machten sie stark wie nie zuvor, erfüllten […]
Ein Denkmal für Deserteure
Ein neues Kapitel der Erinnerungskultur in Bonn
Times they are a changing. In der Tat: 40 Bonner Bürgerinnen und Bürger haben es geschafft, eine […]
Selbstwirksamkeit schafft Resilienz
Ein Gespräch mit Marina Weisband (nicht nur) über die Bundestagswahl 2025
„Demokratie ist ja letzten Endes die Herrschaft durch uns alle. Das jedoch widerspricht […]
Jalta oder Helsinki?
Ohne Solidarität mit der Ukraine gibt es keine europäische Sicherheit
„Die Teilnehmerstaaten werden gegenseitig ihre souveräne Gleichheit und Individualität sowie alle ihrer Souveränität innewohnenden und […]
Eine literarische Zeitreise nach Galizien
Zwei Anthologien der Jahre 2012 und 2014 und ihre Aktualität im Jahr 2025
Galizien ist heute ein Land, dessen historische Gestalt nur wenigen […]
Utopisch oder dystopisch? Realistisch!
Katja Kanzler und Sebastian Stoppe über Star Trek im 21. Jahrhundert
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke, […]
Science Fiction – Instrument der Erkenntnis
Zwei Gespräche von Fritz Heidorn mit Phillip P. Peterson und Klaus Seibel
„Dystopien sind die Kehrseite der Utopien. Beide transportieren sie Gefühle, […]
Die erste und die letzte Menschheit
Eine literarische Reise in Welten jenseits unserer Zeit
„Eine Rhetorik der Revolution liegt in der Luft, wie so häufig bei dem Versuch, […]
Deutschland, Europa und die USA
Kommunizierende Röhren: Geopolitik, Bürgerrechte, Sozialpolitik
„Amerika ist kein verlässlicher Partner mehr, noch ist es eine Kraft, die auf der internationalen Bühne von […]
Die Entdeckung der Unschuld
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Franziska Groszer
„‚Und was hat das nun alles mit Kaspar Hauser zu tun?‘ fragt Lisa ungeduldig. / ‚Als […]
Ein langer Weg nach Europa
Ein Gespräch mit dem georgischen Politikwissenschaftler Tsotne Tchanturia
„Als 2012 die Partei Georgischer Traum an die Macht kam, haben sich die politischen Verhältnisse […]
Die Grenzgängerin
Die Verlegerin Sarah Käsmayr und der MaroVerlag
„Davor oder danach – das macht einen Unterschied. Wir waren aus derselben Familie, aber sie war davor geboren. Davor […]
Starke Kommunen – starke Demokratie
Ein Gespräch mit Gerd Landsberg, Ehrengeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
„Entscheidend wird nun sein, dass die bereitgestellten Mittel schnell und effizient in […]