Themen:
Für eine „Germanistik der radikalen Vielfalt“
Jeannette Oholi über die Potenziale afropäischer und afrodeutscher Literatur
„Wir neigen zu der Auffassung, daß eine strenge Arbeitsteilung zwischennationaler, Vergleichender und Allgemeiner […]
Archäologie der Zukunft
Ein Porträt des Erzählers Jack McDevitt
„Die einfache Wahrheit ist, dass der Planet zu klein geworden ist. Nicht für unsere Bevölkerung, sondern für unsere […]

Deutsche Einheit – kirchliche Aufarbeitung nach 35 Jahren
Empfehlungen zur Aufarbeitung in den evangelischen Kirchen Deutschlands
Vor 35 Jahren gelang in der DDR – gemeinsam mit den Staaten […]
Was fehlt dem polnischen Denkmal in Berlin?
„Den Opfern von Krieg, Besatzung und Rassenwahn 1939 – 1945“
Lange wurde darüber diskutiert, war es umstritten, nun aber ist es […]
Zukunft braucht Weisheit und Mut
60 Jahre Ostdenkschrift der EKD und Brief der katholischen Bischöfe
Wir gedenken heute zweier wichtiger Ereignisse, die Grundlage geworden sind für einen Versöhnungsprozess […]
Die Theaterkultur der Ukraine
Eine einzigartige Studie über 1.000 Jahre Theatergeschichte
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Ludwig Wittgenstein, „Tractatus Logico-Philosophicus“, 1921)
Ende des Jahres […]
Interkulturelles Lernen in Kriegszeiten
Ukrainische Theateraufführungen deutschsprachiger Werke – ein Erfahrungsbericht
Seit 2020 findet meine universitäre Lehrtätigkeit nahezu vollständig online statt – zunächst aufgrund der Pandemie, dann infolge […]
738 Tage
Israel zwei Jahre nach dem 7. Oktober 2023
„Mein Vater spricht nie über Rache. Nur über Verantwortung. Sein Ziel war und ist es, den Kibbuz wieder […]

Der Rechtspopulismus und die Hoffnung auf den Butt
Versuch einer psychologischen Analyse
„Wird aber in der neurechten Argumentation auf Differenz bestanden, dann wird Differenz gerade wieder zu einem […]
Das Einheitspuzzle
Drei Bücher zum 35. Jahrestag des 3. Oktober 1990
„Der 4. November 1989 ist ein besonderer Tag. Maura hat sturmfrei. Die Geschichtsbücher freilich werden später berichten, […]
„Besprechung mit anschließendem Frühstück“
Aya Zarfati über historisch-politische Bildung im Haus der Wannsee-Konferenz
„Antisemitismus gibt es in Europa lange vor 1933. Das NS-Regime macht ihn zur politischen Leitlinie. […]
Drehbuch zur Demontage der Demokratie
Ficos Verfassungscoup in der Slowakei im September 2025
Das slowakische Parlament hat mit den erforderlichen 90 Stimmen eine Novelle zur Verfassungsänderung verabschiedet. Was […]
Atwoodian Utopias
Zerbrechliche Menschlichkeit – nicht nur ein Kunstprojekt
„Doch ich, der ich mich viele Jahre lang damit aufgerieben hatte, eitle, müßige utopische Gedanken anzubieten, und schließlich vollständig […]
Utopien bauen!
Lisa Poettingers Buch „Klimakollaps und soziale Kämpfe“
„Die Klimakrise umfasst und bedroht alle Bereiche unseres Lebens, egal ob uns das bewusst ist oder nicht. Ihr Ausmaß […]
Polen in der DDR – eine Fallstudie
Paweł Zajas über Literaturbeziehungen im ehemaligen „Ostblock“
„Was ich sagen wollte: die vielen bedeutenden Leseeindrücke, die ich seit fünfunddreißig Jahren durch […]






























